Meeting Report
Print
Meeting Report
Protokoll der Jahresversammlung der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft vom 20. und 21. Mai 2022 am Museo cantonale di storia naturale Lugano
expand article infoMarc Neumann
‡ Naturmuseum Solothurn, Solothurn, Switzerland
Open Access

Bedingt durch die andauernde Coronapandemie wurde die Jahresversammlung der SEG auf Ende Mai verschoben. Dadurch konnte sie aber wie gewohnt mit physischer Präsenz durchgeführt werden, diesmal auf Einladung des Museo cantonale di storia naturale in Lugano.

Der Themenschwerpunkt am Freitag galt den Insekten im Lebensraum Wald. Beat Wermelinger von der WSL Birmensdorf lieferte dafür mit seinem Hauptvortrag den perfekten Einstieg. Er gab darin einen Überblick über waldbewohnende Insekten und ihre ökologischen Funktionen: Bestäubung, Umsetzung von Pflanzenmasse etwa durch Holzabbau, Verwertung von Aas und Schaffung von Mikrohabitaten für andere Arten, um nur einige zu nennen. Die Präsentation wurde dabei durch Beat Wermelingers eigene Fotoaufnahmen sehr anschaulich illustriert. Passend zum Themenschwerpunkt am Samstag wurde das Vortragsprogramm am ersten Tag bereits erfolgreich durch das zweite Thema „invadiert“.

Folgende zehn Vorträge wurden am Freitag gehalten

  • Die Bedeutung von Insekten im Ökosystem Wald.

    Beat Wermelinger, WSL, Birmensdorf

  • Entlarvt: Mit parasitoiden Schlupfwespen gegen den Buchdrucker (Ips typographus L.) - Aktuelle Fragestellungen aus den Projekten EIVES und IPSolut.

    Anna Lawall & Elisabeth Spann, Institut für Waldbau und Waldschutz, Technische Universität Dresden

  • Die wärmeliebenden Wälder am Vierwaldstättersee – eine Fundgrube für seltene Käferarten.

    Roman Graf

  • Naturwaldreservate in Buchenwäldern der Schweiz: ein Refugium für xylobionte Käfer?

    Thibault Lachat, Berner Fachhochschule, HAFL

  • Hylurgus ligniperda: a poorly known, highly invasive European bark beetle.

    Eckehard Brockerhoff, WSL, Birmensdorf

  • Einheimische Pilze gegen invasiven Käfer.

    Tanja Sostizzo, Agroscope Reckenholz

  • Gebietsüberwachung von waldrelevanten Quarantäneorganismen in der Schweiz.

    Doris Hölling, Waldschutz Schweiz / WSL, Birmensdorf & Aline Knoblauch, Bundesamt für Umwelt BAFU

  • La lutte biologique classique contre la drosophile à ailes tachetées en Suisse.

    Lukas Seehausen, CABI, Delémont

  • Attraction of Drosophila by killer yeasts.

    Claudia Buser, Eawag, Dübendorf

  • A machine learning algorithm approach for species determination in Sepsid flies.

    Ramon Dallo, Universität Zürich

Das Samstagsprogramm galt vollständig den invasiven Insekten. Dies ist gerade für den Kanton Tessin ein hochrelevantes Thema, da viele potenzielle Schädlinge ihren Weg aus dem Süden über das Tessin in die Schweiz finden und dieser Trend in den letzten Jahren immer mehr zunimmt. Mit diversen Vorträgen zur aktuellen Forschungslage und den getroffenen Massnahmen gegen (potenziell) invasive Insektenarten gab es einen interessanten Einblick zur derzeitigen Situation in der Schweiz.

Den Anfang machte Davide Rassati von der Universität Padua, der mit seinem Hauptvortrag einen passenden Einstieg in das Thema gab. Darin präsentierte er einen Überblick der Mechanismen und Voraussetzungen, damit eine Art invasiv werden kann und welche Massnahmen zur Prävention und Eindämmung ergriffen werden können. Sein Fokus lag dabei auf holzbewohnenden Käfern, einer der wichtigsten Gruppen unter den invasiven Insekten. Da der weltweite Handel mit Gütern stetig zunimmt und Verpackungsmaterial beim Transport oft nicht fachgerecht untersucht wird, können sich xylobionte Arten ausgehend von Häfen oder Flugplätzen über nahe Wälder in einem nicht heimischen Areal ausbreiten. Für die Etablierung einer invasiven Art spielen neben einer genügend grossen Anzahl an eingeschleppten Tieren auch die klimatischen Bedingungen und die Verbreitung geeigneter Nahrungspflanzen eine entscheidende Rolle.

Folgende zehn Vorträge wurden am Samstag gehalten

  • Invasions of non-native forest insects: mechanisms and management.

    Davide Rassati, Universität Padua

  • American grapevine leafminer, Aspilanta oinophilla (van Nieukerken & Wagner, 2012), an emerging pest for viticulture.

    Riccardo Battelli, Servizio fitosanitario cantonale, Bellinzona

  • Le frelon asiatique (Vespa velutina) : situation en Suisse et premières tentatives de contrôle.

    Lukas Seehausen, CABI, Delémont

  • Successful control of Tapinoma magnum (Hymenoptera, Formicidae) in the city of Zurich, Switzerland.

    Marcus Schmidt, Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich

  • Exploring the potential of parasitoids to control the tomato leafminer: efficacy, compatibility and specificity.

    Jérémy Gonthier, Agroscope Reckenholz

  • Arrival, spread and control of invasive mosquitoes in Switzerland.

    Eleonora Flacio, University of applied sciences of Southern Switzerland – SUPSI, Mendrisio

  • Das Potenzial natürlicher Gegenspieler zur Regulierung von gebietsfremden Schadinsekten nutzen.

    Dominique Mazzi, Agroscope Cadenazzo

  • Erasmoneura vulnerata: un nouveau ravageur de la vigne d’origine américaine. Attilio Rizzoli, Agroscope Cadenazzo

  • Der Japankäfer im Tessin: Verbreitung, Trends und Risiken. Cristina Marazzi, Servizio fitosanitario cantonale, Bellinzona

  • Les insectes exotiques, peuvent-ils perturber un système de production ? Mauro Jermini, Agroscope Cadenazzo

Lucia Pollini Paltrinieri, Bärbel Koch und dem Rest des Teams des Museo cantonale di storia naturale sei herzlich für die hervorragende Organisation der Jahresversammlung und der kulinarischen Highlights am Freitagabend und Samstagnachmittag gedankt.

Generalversammlung

Begrüssung

Der Präsident Oliver Martin eröffnet die Generalversammlung um 10:00 Uhr und begrüsst die anwesenden 16 Mitglieder und drei Gäste (total 19 Personen).

Protokoll der Generalversammlung und ausserordentlichen Versammlung 2021 via Videokonferenz

Das Protokoll wird kommentarlos und unverändert genehmigt.

Bericht des Präsidenten, Oliver Martin

Administratives

Im administrativen Bereich wurden wir 2021 wiederum durch das Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF) in Neuchâtel unterstützt. Die SEG ist Mitglied der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern und wurde dort von der Leiterin der Plattform Pia Stieger und dann ab Juni 2021 von ihrer Nachfolgerin Claudia Rutte betreut. https://biol.scnat.ch/de.

Finanzielle Unterstützung

Die Gesuche des Präsidenten um finanzielle Unterstützung wurden von den angefragten Institutionen vollumfänglich bewilligt. Es handelt sich dabei um folgende Beträge: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern: CHF 12‘040.– und Biedermann-MantelStiftung in Zürich: CHF 6‘000.–. Wir sind diesen zwei Geldgebern für ihre wichtigen Beiträge sehr dankbar.

Jahresversammlung, Generalversammlung und Vorstandssitzungen

Die entomo.ch fand pandemiebedingt diesmal in abgeänderter Form auf einen Tag reduziert am Freitag, 5 März 2021 als Videokonferenz statt. Die Generalversammlung (GV) fand ebenfalls via Zoom am Freitag, 5. März 2021 um 13.30 statt. Ein zweiter Teil der GV (für die Präsentation des Berichts der Quästorin) fand am 21. Juni ebenfalls via Zoom statt. Es fanden drei Vorstandssitzungen statt: Freitag, 5. März via Zoom (1. reguläre halbjährliche Sitzung), 21. Juni via Zoom (ausserordentliche Sitzung gekoppelt mit dem zweiten Teil der GV) und Mittwoch, 3. November 2021 am Naturhistorischen Museum in Bern (2. Reguläre halbjährliche Sitzung).

Prix Moulines

Im Jahr 2021 wurde einmal mehr der prestigeträchtige Prix Moulines für eine herausragende entomologische Publikation vergeben (an der entomo.ch 2021 online via Zoom). Der Preisträger war Rudolf Bryner, dessen Publikation «Adelidae (Lepidoptera) - Beitrag zur Kenntnis der Biologie und Bestimmungshilfe für die europäischen Arten.» (2020, Contributions to Natural History, 38: 1–475) sich gegen die hochkarätige Konkurrenz durchsetzen konnte. Dieses preisgekrönte Werk ist öffentlich zugänglich via e-periodica: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=cnh-001:2020:0::495#4.

Website

Die Website der SEG, u.a. mit Informationen zur Jahrestagung entomo.ch, war auch dieses Jahr wieder im Portal Naturwissenschaften Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) abrufbar: https://entomo.ch/de.

Für die Betreuung danke ich besonders Mariella Hobi, Nicola Frieden (beide Administration, Geschäftsstelle SCNAT), Marcel Falk (Leiter Kommunikation) und Andres Jordi (Chefredaktor Web).

Digitalisierung von entomologischen Zeitschriften

Weitere SEG-Projekte zur Digitalisierung von entomologischen Zeitschriften wurden gestartet mit folgenden zusätzlichen Reihen: «Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel» und «Insecta Helvetica» (Fauna & Catalogus). Diese neuen Projekte entstehen wiederum in Zusammenarbeit mit der ETH-Bibliothek in Zürich und dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung der SCNAT. Unsere Ansprechpartnerin bei der ETH-Bibliothek war weiterhin Regina Wanger, die Leiterin des DigiCenters. Dank der SEG-Digitalisierungsprojekte werden künftig sämtliche Bände von vielen entomologischen Zeitschriften der Schweiz im PDF-Format online verfügbar sein: www.e-periodica.ch.

Insekt des Jahres

In Zusammenarbeit mit entomologischen Gesellschaften in Deutschland und Österreich wurde für das Jahr 2022 die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege (Venustoraphidia nigricollis, Raphidiidae) zum Insekt des Jahres bestimmt. Dazu wurde wiederum ein Flyer publiziert, welcher über die SEG bezogen werden kann: https://entomo.ch/de/portrait/insect_of_the_year/insekt_des_jahres_2022.

Im Namen des Vorstandes und der SEG-Mitgliedschaft bedanke ich mich nochmals sehr herzlich bei allen genannten Institutionen, Gremien und Personen für ihre wertvolle Unterstützung und ihren Einsatz!

Bericht des Bibliothekars, Philippe Jeanneret

En 2021, il n’y a pas eu d’activité de la bibliothèque de la Société.

Bericht des Redaktors der Fauna Helvetica, Daniel Burckhardt

Im Berichtsjahr wurde kein Band publiziert. Band 33, Ökologie und Atlas der Staphylinidae (ohne Pselaphinae und Scydmaeninae), ist im Druck und sollte nächstens herauskommen. Dies wird der erste Band der Fauna Helvetica sein, der ausschliesslich digital publiziert wird. Ein Manuskript über die Bombyliidae ist weit fortgeschritten. Weitere Manuskripte sind in Vorbereitung.

Für die gute Zusammenarbeit möchte ich Dr. Yves Gonseth und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom CSCF ganz herzlich danken.

Bericht des Chefredaktors von Alpine Entomology, Thibault Lachat

The fifth issue of Alpine Entomology was delivered before Christmas 2021. The new issue of our journal consisted of 17 articles across 124 pages: 8 research articles, 4 short communications, 1 checklist, 1 in memoriam, 1 book review, 1 editorial, and the yearly report of the SES.

An editorial board composed of Prof. Dr. Inon Scharf, Prof. Dr. Lyubomir Penev, Dr. Yves Basset, Dr. Seraina Klopfstein, Dr. Oliver Martin and I was created to support our journal for strategic issues.

We have launched our first topical collection focusing on trends in arthropods of aquatic ecosystems. Dr. Jean-Luc Gattolliat and Dr. Dávid Murányi are the editors of this collection. Authors invited to submit a manuscript will be granted a fee waiver. This topical collection is open for a duration of two years. Further collections will be launched in the future. Thanks to the excellent contributions of the subject editors and the permanent support of Pensoft, we were able to further reduce the delay between submission and acceptance of manuscripts. The average duration from submission to publication was 2.6 months. The goals for Alpine Entomology remain the same: qualify for an impact factor (not only by Scopus but also by Clarivate) by securing a consistent flow of manuscripts and becoming more international by reaching authors from around the world.

Bericht der Quästorin, Sandra Choffat-L’Eplattenier

Aus der Jahresrechnung 2021 von Frau Choffat-L’Eplattenier ist folgende Tabelle entnommen:

Positionen / Objets Ausgaben / Dépenses Einnahmen / Revenus
Publikationskosten / Charges de publications:
Publikation AE - impression 3‘104,82
Pensoft: Website, Open access 16‘542,00
Publikation „Fauna Helvetica“ 38,81
Verwaltung / Administration 8‘632,75
Beitrag sc|nat / Cotisation sc|nat 1‘554,00
Arbeitsgruppenförderung / Groupes soutien de travail 325,00
Verkauf Mitteilungen / Ventes bulletins 2‘103,00
Mitgliederbeiträge / Cotisations 1‘4378,24
Verkauf Fauna Helvetica / Ventes Fauna Helvetica 5’451,63
Beiträge / Subventions:
sc|nat 8‘662,88
Syngenta 0,00
Biedermann-Mantel-Stiftung 6‘000,00
Spenden und sonstige Einnahmen / Dons et autres produits 1‘693,90
Zinsen / Intérêts:
SEG-Konten / Comptes SEG 80,20
Fauna Helvetica-Konto / Compte Fauna Helvetica 60,00
Erhöhung von Rücklagen / Augmentation de réserve (résultat Fauna Helvetica) 5‘027,82
Total / Totaux 35‘365,40 38‘289,65
Jahresgewinn / Bénéfice annuel 2021 2‘924,25
38‘289,65 38‘289,65

Die Erfolgsrechnung für das Jahr 2021 schloss mit einem Gewinn von CHF.- 2‘924,25 und einem Vermögen von CHF.- 112‘907,56.

Den Herren Hans Schmocker, Hubert Buholzer und Ladislaus Rezbanyai-Reser wird für ihre finanziellen Spenden im Jahr 2021 gedankt.

Bericht der Rechnungsrevisoren, Andreas Sanchez und Yannick Chittaro

Sehr geehrte Damen und Herren

Als Kontrollstelle der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und der Entomo Helvetica haben wir die Jahresrechnung 2021 geprüft. Dabei stellten wir fest, dass:

– die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss und die Betriebsrechnung der Rechnungserlegung entsprechen

– die Belege konform und genau sind und den gewöhnlichen Aktivitäten der SEG entsprechen

– das Vermögen der Gesellschaft dem Aktivkonto der Bilanz (Liquidität + Transitorische) entspricht.

Für ihren Teil gewährleistet die Kassiererin, dass die Buchführung, im Rahmen ihrer Befugnisse, korrekt und nach den Prinzipien der Formel des Obligationencodes (CO 959 t 662a/2) durchgeführt wurde.

Deshalb beantragen wir der Mitgliederversammlung, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und der Quästorin Entlastung zu erteilen.

Der Quästorin wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig Decharge erteilt. Michel Sartori, der seine Tätigkeit als Revisor niederlegt, wird für sein langjähriges Engagement im Amt verdankt.

Budget und Mitgliederbeiträge

Budget

Der Präsident stellt das Budget für 2022 vor, welches einen Gewinn von CHF 1’146.- vorsieht.

Mitgliederbeiträge 2022

Die Beiträge bleiben erneut gleich: Mitglieder in der Schweiz zahlen CHF 60.-, Studierende oder sich anderweitig in Ausbildung befindende Mitglieder zahlen während drei Jahren nur die Hälfte des ordentlichen Beitrags (CHF 30.-). Mitgliedern im Ausland, die die gedruckte Version von Alpine Entomology wünschen, werden zusätzlich CHF 15.- Versandkosten verrechnet.

Das Budget und die Mitgliederbeiträge werden einstimmig genehmigt.

Personelles

Todesfälle

Den verstorbenen SEG-Mitgliedern Peter Hättenschwiler (Experte für Psychidae, ehem. Vorstandsmitglied der SEG: Sektionsvertreter; 1927–2021), Stefan Naglis (Universität Zürich, Experte für Dolichopodidae; 1958–2021) und Georg Benz (Professor ETH Zürich, ehem. Vorstandsmitglied der SEG: Bibliothekar, Präsident, Redaktor der Mitteilungen und Ehrenmitglied; 1926–2021) wird mit einer Schweigeminute gedacht.

Jahresversammlung 2023

Die nächste Jahresversammlung, die entomo.ch 2023, soll am 3. und 4. März an der ETH Zürich stattfinden.

Ende der Generalversammlung um 11:00 Uhr.

Walterswil SO im November 2022, der Sekretär Marc Neumann.

login to comment