Meeting Report
Print
Meeting Report
Protokoll der Jahresversammlung der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft vom 5. März und 21. Juni 2021 via Videokonferenz
expand article infoMarc Neumann
‡ Naturmuseum Solothurn, Solothurn, Switzerland
Open Access

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie musste die Jahresversammlung leider auf einen Tag reduziert werden und ohne physische Präsenz stattfinden. Sie wurde daher per Videokonferenz abgehalten. Der Präsident Oliver Martin hatte dafür ein Meeting via Zoom organisiert, das reibungslos ablief.

Trotz der erschwerten Umstände konnte ein interessantes Vortragsprogramm für die Jahresversammlung zusammengestellt werden. Den Themenschwerpunkt bildete die experimentelle Forschung mit Hymenopteren, jedoch aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten. Das Programm startete mit dem Hauptvortrag von Yuko Ulrich, Professorin an der ETH Zürich, zum Thema Sozialverhalten und Krankheitsdynamik bei Ameisen. Darin gab sie einen Einblick, wie im Labor soziale Interaktionen und die Mechanismen der Entstehung von Arbeitsteilung untersucht werden. Als Modellorganismus diente die räuberische Ameisenart Ooceraea biroi, die keine Königinnen ausbildet. Stattdessen vermehren sich alle Individuen parthenogenetisch, was den Faktor der genetischen Varianz in Experimenten deutlich reduziert. Mittels Kameras über mehreren Dutzend Ameisenkolonien und Farbcodes auf den Tieren konnte das Verhalten und der Aufenthaltsort (im Nest oder ausserhalb des Nests) jedes Individuums analysiert werden. Dann wurde der Einfluss der Koloniegrösse, sowie der Mischung von Genotypen und Körpergrössen innerhalb einer Ameisengruppe auf das Verhalten der Tiere untersucht. Abschliessend berichtete Frau Ulrich über die neueste Forschung mit experimentell infizierten Ameisen. Von Pilzsporen befallene Tiere werden intensiver von Artgenossen betreut, wodurch ihre Überlebensrate stark steigt. In zukünftigen Studien sollen die genannten Untersuchungen über mehrere Generationen von Ameisen hinweg ausgedehnt werden.

Folgende fünf Vorträge wurden gehalten

● Social behaviour and disease dynamics in clonal ant colonies.

Yuko Ulrich, ETH Zürich

● Defensive symbionts protect aphids from parasitoid wasps depending on stable genotype-by-genotype interactions.

Elena Gimmi, Eawag / ETH Zürich

Megachile sculpturalis Smith, 1853 (Hymenoptera: Megachilidae), an Asian wild bee populates Europe.

Julia Lanner, Universität für Bodenkultur Wien / Universität Bern

● Homemade or take away: Where do the cuticular hydrocarbons of parasitoid wasps come from?

Corinne Hertäg, ETH Zürich

● Entwicklungsbiologische Ursachen sexueller Merkmale bei Mistkäfern: Wie macht man lange Beine?

Patrick Rohner, Indiana University

Der ETH Zürich sei für das Zurverfügungstellen des Videokonferenzraums herzlich gedankt.

Generalversammlung

Begrüssung

Der Präsident Oliver Martin eröffnet die Generalversammlung um 13:30 Uhr und begrüsst die anwesenden 24 Mitglieder. Er kommuniziert eine Änderung des Programms: Da der Bericht der Quästorin nicht vorliegt und an der ordentlichen Generalversammlung nicht präsentiert werden kann, wird zu diesem Punkt ein ausserordentlicher Teil der Generalversammlung per Videokonferenz später im Jahr abgehalten.

Protokoll der Generalversammlung 2020 in Basel

Das Protokoll wird kommentarlos und unverändert genehmigt.

Bericht des Präsidenten, Oliver Martin

Administratives

Im administrativen Bereich wurden wir 2020 wiederum durch das Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF) in Neuchâtel unterstützt. Die SEG ist Mitglied der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern, und wird dort von der Geschäftsleiterin Pia Stieger betreut.

https://biol.scnat.ch/de

Finanzielle Unterstützung

Die Gesuche des Präsidenten um finanzielle Unterstützung wurden von den angefragten Institutionen vollumfänglich bewilligt. Es handelt sich dabei um folgende Beträge: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern: CHF 13‘155.–, Biedermann-Mantel-Stiftung in Zürich: CHF 6‘000.– und Syngenta AG in Basel: CHF 6‘000.–. Wir sind diesen drei Geldgebern für ihre wichtigen Beiträge sehr dankbar.

Jahresversammlung, Generalversammlung und Vorstandssitzungen

Die entomo.ch, die traditionell zweitägige Jahresversammlung fand am Freitag, 6. und Samstag, 7. März 2020 am Naturhistorischen Museum Basel statt. Wir danken Matthias Borer und seinem Team am Museum ganz herzlich für die hervorragende Organisation des Anlasses. Die Generalversammlung der SEG fand am Samstag, 7. März 2020 von 10 bis 11 Uhr ebenfalls am Naturhistorischen Museum Basel statt. Die beiden regulären halbjährlichen Vorstandssitzungen fanden am Freitag, 6. März am Naturhistorischen Museum in Basel und am Mittwoch, 4. November 2020 online via Zoom statt.

Website

Die Website der SEG, u.a. mit Information zur Jahrestagung entomo.ch, war auch dieses Jahr wieder im Portal Naturwissenschaften Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) abrufbar. Für die Betreuung danke ich Mariella Hobi, Nicola Frieden (beide Support) und Andres Jordi (Webredaktion).

https://entomo.ch/de

Digitalisierung von entomologischen Zeitschriften

Die Projekte der SEG zur Digitalisierung von entomologischen Zeitschriften laufen weiter. Zusätzlich zu den bisher digitalisierten Zeitschriften, werden künftig auch sämtliche Bände der folgenden Zeitschriften im pdf-Format online zugänglich sein: “Entomologica Basiliensia” und “Entomologica Basiliensia et Collectionis Frey” (in Kollaboration mit dem NHM Basel), “Bulletin Romand d’entomologie”, und “Entomo Helvetica”. Die Ansprechpartnerin für die SEG war weiterhin Regina Wanger, Leiterin des DigiCenters der ETH-Bibliothek in Zürich.

www.e-periodica.ch

Insekt des Jahres

In Zusammenarbeit mit Entomologen aus Deutschland und Österreich wurde die Dänische Eintagsfliege (Ephemera danica, Ephemeridae) zum Insekt des Jahres für das Jahr 2021 bestimmt. Dazu wurde wiederum ein Flyer publiziert, welcher über die SEG bezogen werden kann. https://entomo.ch/de/portrait/insect_of_the_year/insect_of_the_year_2021

Im Namen des Vorstandes und der Mitgliedschaft der SEG danke ich allen erwähnten Institutionen, Gremien und Personen nochmals ausdrücklich für ihre wertvolle Unterstützung und ihren Einsatz!

Bericht des Bibliothekars, Philippe Jeanneret

En 2020, il n’y a pas eu d’activité de la bibliothèque de la Société.

Bericht des Redaktors der Fauna Helvetica, Daniel Burckhardt

Im Berichtsjahr wurde kein Band publiziert, es sind aber zwei Manuskripte schon weit fortgeschritten. Für die gute Zusammenarbeit mit dem CSCF möchte ich dem Leiter Dr. Yves Gonseth und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich danken.

Bericht des Chefredaktors von Alpine Entomology, Thibault Lachat

The fourth edition of Alpine Entomology was delivered at the beginning of 2021. The new issue of our journal included 18 articles across 194 pages: 13 research articles, 1 checklist, 1 short communication, 1 book review, 1 in memoriam, and the yearly report of the SES. Ten different nationalities were represented among the authors of the published articles, fitting our goal to gain importance at the international level. However, authorships remain dominated by Swiss entomologists.

Two new subject editors have joined the editorial board, which is now composed of 24 specialists. Thanks to the excellent contributions of the subject editors and the permanent support of Pensoft, we could significantly reduce the mean duration for acceptance of a manuscript.

Since late autumn 2020, we have experienced a strong decrease in submitted manuscripts, which might impact on the number of published manuscripts for the next issue. Different measures have already been discussed with Pensoft and the editorial board in order to secure a consistent flow of manuscripts.

Bericht der Quästorin, Emanuela Leonetti

Da der Bericht nicht zur regulären Generalversammlung im März vorlag, wurde am 21. Juni 2021 eine ausserordentliche Versammlung per Videokonferenz abgehalten.

Aus der Jahresrechnung 2020 von Frau Leonetti ist folgende Tabelle entnommen:

Positionen / Objets Ausgaben / Dépenses Einnahmen / Revenus
Publikationskosten / Charges de publications:
Publikation AE - impression 6‘618,73
Pensoft: Website, Open access 16‘260,75
Publikation „Fauna Helvetica“ 70,84
Verwaltung / Administration 5‘518,40
Beitrag sc|nat / Cotisation sc|nat 1‘673,00
Arbeitsgruppenförderung / Groupes soutien de travail 1‘463,12
Verkauf Mitteilungen / Ventes bulletins 1‘403,50
Mitgliederbeiträge / Cotisations 13‘925,70
Verkauf Fauna Helvetica / Ventes Fauna Helvetica 8‘809,78
Beiträge / Subventions :
sc|nat 4‘688,12
Syngenta 6‘000,00
Biedermann-Mantel-Stiftung 6‘000,00
Spenden und sonstige Einnahmen / Dons et autres produits 135,40
Zinsen / Intérêts :
SEG-Konten / Comptes SEG 51,60
Fauna Helvetica-Konto / Compte Fauna Helvetica 60,00
Erhöhung von Rücklagen / Augmentation de réserve (résultat Fauna Helvetica) 8‘678.94
Total / Totaux 40‘395,38 40‘962,50
Jahresgewinn / Bénéfice annuel 2020 567,12
40‘962,50 40‘962,50

Die Erfolgsrechnung für das Jahr 2020 schloss mit einem Gewinn von CHF 567,12.- und einem Vermögen von CHF 109‘983,31.-.

Bericht der Rechnungsrevisoren, Michel Sartori und Christian Monnerat

Sehr geehrte Damen und Herren

Als Kontrollstelle der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und der Entomo Helvetica haben wir die Jahresrechnung 2020 geprüft. Dabei stellten wir fest, dass:

– die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss und die Betriebsrechnung der Rechnungserlegung entsprechen

– die Belege konform und genau sind und den gewöhnlichen Aktivitäten der SEG entsprechen

– das Vermögen der Gesellschaft dem Aktivkonto der Bilanz (Liquidität + Transitorische) entspricht.

Für ihren Teil gewährleistet die Kassiererin, dass die Buchführung, im Rahmen ihrer Befugnisse, korrekt und nach den Prinzipien der Formel des Obligationencodes (CO 959 t 662a/2) durchgeführt wurde.

Deshalb beantragen wir der Mitgliederversammlung, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und der Quästorin Entlastung zu erteilen.

Der Quästorin wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig Decharge erteilt.

Budget und Mitgliederbeiträge

Budget

Der Präsident stellt das Budget für 2021 vor, welches wiederum einen Gewinn von CHF 0.- vorsieht.

Mitgliederbeiträge 2021

Die Beiträge bleiben erneut gleich: Mitglieder in der Schweiz zahlen CHF 60.-, Studierende oder sich anderweitig in Ausbildung befindende Mitglieder zahlen während drei Jahren nur die Hälfte des ordentlichen Beitrags (CHF 30.-). Mitgliedern im Ausland, die die gedruckte Version von Alpine Entomology wünschen, werden zusätzlich CHF 15.- Versandkosten verrechnet.

Das Budget und die Mitgliederbeiträge werden einstimmig genehmigt.

Personelles

Todesfälle

Den verstorbenen SEG-Mitgliedern Michele Abderhalden (Mitarbeiter Info Fauna und Naturhistorisches Museum Lugano; 1969–2020), Claude Henri Besuchet (Konservator Naturhistorisches Museum Genf; 1930–2020), Renate Gygax-Däppen (1937–2020), Charles Maquelin (Mitarbeiter Zentrum für Bienenforschung Liebefeld; 1933–2019), Willi Sauter-Niederer (Professor ETH Zürich, ehem. Vorstandsmitglied, Präsident und Ehrenmitglied der SEG; 1928–2020), Jean-Michel Studer (1944–2020) und Erwin Steinmann-Gredinger (1923–2020) wird mit einer Schweigeminute gedacht.

Jahresversammlung 2022

Die nächste Jahresversammlung, die entomo.ch 2022, soll am 4. und 5. März im Museo cantonale di storia naturale in Lugano stattfinden.

Ende der Generalversammlung um 14:13 Uhr.

Walterswil SO im Oktober 2021, der Sekretär Marc Neumann.

login to comment