Meeting Report |
Corresponding author: Marc Neumann ( neumann.marc.88@gmail.com ) Academic editor: Oliver Martin
© 2020 Marc Neumann.
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Citation:
Neumann M (2020) Protokoll der Jahresversammlung der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft vom 6. und 7. März am Naturhistorischen Museum Basel. Alpine Entomology 4: 189-193. https://doi.org/10.3897/alpento.4.59809
|
Die Jahresversammlung der SEG fand auf Einladung des Naturhistorischen Museums Basel am 6. und 7. März 2020 in Basel statt. Dies unter erschwerten Umständen durch die beginnende Coronavirus-Pandemie. Dadurch mussten leider einige Vorträge ausfallen, unter anderem auch der geplante Hauptvortrag am Freitag von Eva Knop vom Agroscope Reckenholz.
Das Vortragsprogramm am Freitagnachmittag war zu einem grossen Teil von angewandter Entomologie aus dem Bereich Erkennen und Bekämpfen von (potenziell) invasiven Insektenarten in der Schweiz bestimmt.
• Effet des plantes en association (culture associée) sur les dégâts d’altises (Psylliodes chrysocephala) dans le colza d’hiver.
Stève Breitenmoser, Agroscope Changins
• Japankäfer: Invasiver Schädling im Vormarsch.
Tanja Sostizzo, Agroscope Reckenholz
• Biologische Schädlingsbekämpfung gebietsfremder Insekten in der Schweiz.
Lukas Seehausen, CABI Delémont
• Bekämpfung der invasiven Ameisenart Tapinoma magnum in Zürich.
Marcus Schmidt, Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich
• Invasive mosquitoes in Switzerland: the roads to successful establishment.
Ann-Christin Honnen, Tropical Health Institute Basel
• Les Syrphidae en Suisse – connaissances, applications et projets.
Lisa Fisler, Centre Suisse de Cartographie de la Faune
• Schneefliegen im Auengebiet Selhofen Zopfen.
Sarah Rohr, Universität Bern / Naturhistorisches Museum Bern
• Erstes Vorkommen der Bodentermitenart Reticulitermes grassei in der Nordostschweiz: Befallserhebung und Bekämpfung.
Gabi Müller, Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich
• Taxonomy of pear psyllids (Hemiptera: Psyllidae), a tale of continued misidentifications.
Daniel Burckhardt, Naturhistorisches Museum Basel
Am Samstag gab es ein sehr abwechslungsreiches Vortragsprogramm zu Themen aus Faunistik, Phylogenie, Taxonomie, Citizen Science und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Den Anfang machte Emmanuel Toussaint mit seinem Hauptvortrag zum Thema Phylogenomik von Insekten. Darin gab er zunächst eine Übersicht der historischen Entwicklung von Sequenzierungsmethoden und der Erstellung von molekular-phylogenetischen Stammbäumen. Innerhalb kurzer Zeit wurden diese Verfahren immer genauer, schneller und günstiger. Auch älteres DNS-Material kann mittlerweile immer häufiger aufbereitet und verwendet werden, was den Wert von Museumssammlungen weiter erhöht. Den aktuellen Stand der Forschungsmethoden illustrierte der Referent anhand eigener Projekte mit Dickkopffaltern (Hesperiidae). Diese Schmetterlingsfamilie wurde bisher relativ wenig bearbeitet und auch ihre Evolution ist eher unbekannt. Mit Hilfe der Phylogenomik konnte in den letzten Jahren das Wissen über die Systematik dieser Gruppe stark verbessert werden. Zudem lassen sich mögliche historische Ausbreitungswege von Hesperiiden im Raum Arabien/Afrika und von Asien nach Afrika nachvollziehen. Abschliessend gab Herr Toussaint noch einen kurzen Einblick in seine neueste Forschung zur Evolution von grossen Carabiden mit Hilfe von hyRAD-X Methoden.
• New frontiers in insect phylogenomics.
Emmanuel Toussaint, Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève
• Weshalb noch Insekten zeichnen?
Armin Coray, Naturhistorisches Museum Basel
• Intraspecific differentiation during secondary contact between subspecies of the Eurebia euryale species complex.
Kay Lucek, Universität Basel
• Millipedes step up : shift in elevation distribution in various Diplopoda species in the Swiss National Park in the past 100 years.
José D. Gilgado, Universität Basel
• Revision der Nematopogon adansoniella-Artengruppe (Lepidoptera, Adelidae).
Rudolf Bryner, Biel
• Coléoptères dans les nichoirs de chouettes effraies : inventaire et analyses dans le canton de Vaud.
Vivien Cosandey, Université de Lausanne
• Die Libellen Omans.
Christian Monnerat, Centre Suisse de Cartographie de la Faune
• Opération fourmis : un inventaire participatif des fourmis du canton de Vaud.
Anne Freitag, Musée cantonal de zoologie Lausanne
• Über spektakuläre Anpassungen von Darwinwespen an ihre Wirte.
Seraina Klopfstein, Naturhistorisches Museum Basel
• Ans Licht geholt – Die Insekten des NMBE werden über Internet zugänglich.
Hannes Baur, Naturhistorisches Museum Bern
Dem Team des Naturhistorischen Museums Basel, im Besonderen Mirjam Luzzi Conti und Matthias Borer, sei herzlich für die hervorragende Organisation der Jahresversammlung, trotz erschwerter Umstände, und die offerierte Pausenverpflegung gedankt.
Der Präsident Hannes Baur eröffnet die Generalversammlung um 10:10 Uhr und begrüsst die anwesenden 27 Mitglieder und drei Gäste (total 30 Personen).
Das Protokoll wird kommentarlos und unverändert genehmigt.
Administratives
Im administrativen Bereich wurden wir 2019 wiederum durch das Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF) in Neuchâtel unterstützt. Die SEG ist Mitglied der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern und wird dort von der Geschäftsleiterin Pia Stieger betreut.
Finanzielle Unterstützung
Die Gesuche des Präsidenten um finanzielle Unterstützung wurden von den angefragten Institutionen in vollem Umfang bewilligt. Es handelt sich dabei um folgende Beträge: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern: CHF 7‘500.–, Biedermann-Mantel-Stiftung in Zürich: CHF 6‘000.– und Syngenta AG in Basel: CHF 6‘000.–. Wir danken allen drei Geldgebern für ihre wichtigen Beiträge.
Jahresversammlung, Generalversammlung und Vorstandssitzungen
Die entomo.ch, die traditionell zweitägige Jahresversammlung der SEG, wurde am Freitag, 1. und Samstag, 2. März 2019 am Naturmuseum St. Gallen durchgeführt. Andreas Kopp vom Entomologischen Verein Alpstein und Priska Seri vom Naturmuseum bzw. dem Team der Cafeteria, danken wir für die Organisation des Anlasses ganz herzlich. Die Generalversammlung fand am Samstag, 2. März 2019 von 10 bis 11 Uhr am gleichen Ort statt. Der Präsident leitete die beiden regulären, halbjährlichen Vorstandssitzungen, welche am Freitag, 1. März am Naturmuseum St. Gallen und am Mittwoch, 6. November am Naturhistorischen Museum Bern stattfanden.
Website
Die Website unserer Gesellschaft, u.a. mit Information zur Jahrestagung entomo.ch, war auch dieses Jahr wieder im Portal Naturwissenschaften Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) abrufbar. Für die Betreuung danke ich Stefan Schmidlin und Mariella Hobi (Support).
Digitalisierung von Sammlungen
Die Initiative der SCNAT zur Digitalisierung aller naturwissenschaftlichen Sammlungen der Schweiz (s. GV-Protokoll 2019) ist nun richtig lanciert worden. Der Präsident hat wiederum an mehreren Sitzungen bzw. Workshops teilgenommen. Auch weitere SEG-Mitglieder sind bei der Durchführung dieser Initiative beteiligt.
Insektensterben
Auch im letzten Jahr war das Thema Insektensterben (s.
Prix Moulines
Im Jahr 2019 wurde einmal mehr der Prix Moulines für eine herausragende entomologische Publikation vergeben. Der Preisträger war Dr. Beat Wermelinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Waldentomologie an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf, dessen Buch «Insekten im Wald: Vielfalt, Funktionen und Bedeutung» (2017, Haupt Verlag, Bern) sich gegen eine hochkarätige Konkurrenz durchsetzen konnte.
Insekt des Jahres
In Zusammenarbeit mit Entomologen aus Deutschland und Österreich wurde für das Jahr 2020 der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) zum Insekt des Jahres bestimmt. Dazu wurde wiederum ein Flyer publiziert, welcher über die SEG bezogen werden kann.
Im Namen des Vorstandes und der Mitglieder der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft danke ich allen genannten Institutionen, Gremien und Personen nochmals ausdrücklich für ihre Unterstützung und ihren Einsatz!
En 2019, il n’y a pas eu d’activité de la bibliothèque de la Société, celle-ci n’ayant plus fonction d’échange physique du bulletin avec d’autres institutions puisque ce dernier est disponible électroniquement et que la bibliothèque de l’ETH ne veut plus recevoir de version papier de publications venant d’autres institutions.
Im Berichtsjahr wurden die Bände 31 und 32 publiziert. Bei Band 31, dessen Entstehung eine über zwanzigjährige Geschichte hat, handelt es sich um die Bearbeitung der Vespidae von Rainer Neumeyer. Ein erstes Manuskript wurde 1996 von Richard Vernier im Rahmen seiner Dissertation erstellt. Seit 2003 arbeitete Rainer Neumeyer an einer komplett neuen Fassung, wozu er auch das in Schweizer Sammlungen vorhandene Material revidierte und erfasste. Band 32 von Florian Altermatt und Koautoren ist den Flohkrebsen (Amphipoda) gewidmet, einer wichtigen Gruppe in der Gewässerökologie. Bisher fehlten in der Schweiz umfassende faunistische Grundlagen und Bestimmungsliteratur für diese Gruppe. Weitere Bände sind in Vorbereitung.
Wie immer klappte die Zusammenarbeit mit dem CSCF ausgezeichnet. Dafür möchte ich dem Leiter Dr. Yves Gonseth und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich danken.
It is now a tradition to receive the new issue of Alpine Entomology just before Christmas. In 2019, the third issue of Alpine Entomology arrived once more on time. This issue includes 15 articles on 217 pages: thirteen research articles, one short note and one meeting report of the Swiss Entomological Society. Ten of 13 research articles have been published in English. This helps our goal to gain visibility at the international level. The editorial board is now composed of twenty-two specialists from all fields of Entomology and from different countries.
Since March 2019, Alpine Entomology is included in the Emerging Sources Citation Index (ESCI). This index includes “peer-reviewed publications of regional importance and in emerging scientific fields”. This represents an important step towards the Impact Factor awarded by Science Citation Index Expanded (SCIE). The excellent support of Pensoft played a major role for this first recognition, together with the very active involvement of our editorial board and reviewers.
Positionen / Objets | Ausgaben / Dépenses | Einnahmen / Revenus |
---|---|---|
Publikationskosten / Charges de publications: | ||
Publications MSEG – impression | 4‘843,00 | |
Pensoft : Website, Open access | 16‘881,75 | |
Publication „Fauna Helvetica“ | 15‘965,90 | |
Verwaltung / Administration | 3‘318,41 | |
Beitrag sc|nat / Cotisation sc|nat | 1‘715,00 | |
Arbeitsgruppenförderung / Groupes soutien de travail | 2‘160,66 | |
Sonderausgaben / Charges extraordinaires (Mme Honnen, Palermo) | 500,00 | |
Verkauf Mitteilungen / Ventes bulletins | 1‘024,00 | |
Mitgliederbeiträge / Cotisations | 15‘758,90 | |
Verkauf Fauna Helvetica / Ventes Fauna Helvetica | 11‘709,05 | |
Beiträge / Subventions: | ||
sc|nat | 7‘160,60 | |
Syngenta | 6‘000,00 | |
Biedermann-Mantel-Stiftung | 6‘000,00 | |
Spenden und sonstige Einnahmen / Dons et autres produits | 130,00 | |
Zinsen / Intérêts: | ||
SEG-Konten / Comptes SEG | 73,15 | |
Fauna Helvetica-Konto / Compte Fauna Helvetica | 60,00 | |
Auflösung von Rücklagen / | 4‘316,85 | |
Dissolution de réserve (résultat Fauna Helvetica) | ||
Total / Totaux | 45‘517,87 | 52‘099,40 |
Jahresgewinn / Bénéfice annuel 2019 | 6‘581,53 | |
52‘099,40 | 52‘099,40 |
Aus der Jahresrechnung 2019 von Frau Leonetti ist folgende Tabelle entnommen:
Die Erfolgsrechnung für das Jahr 2019 schloss mit einem Gewinn von CHF 6‘581,53.- und einem Vermögen von CHF 109‘416,19.-.
Sehr geehrte Damen und Herren
Als Kontrollstelle der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und der Entomo Helvetica haben wir die Jahresrechnung 2019 geprüft. Dabei stellten wir fest, dass:
– die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss und die Betriebsrechnung der Rechnungserlegung entsprechen
– die Belege konform und genau sind und den gewöhnlichen Aktivitäten der SEG entsprechen
– das Vermögen der Gesellschaft dem Aktivkonto der Bilanz (Liquidität + Transitorische) entspricht.
Für ihren Teil gewährleistet die Kassiererin, dass die Buchführung, im Rahmen ihrer Befugnisse, korrekt und nach den Prinzipien der Formel des Obligationencodes (CO 959 t 662a/2) durchgeführt wurde.
Deshalb beantragen wir der Mitgliederversammlung, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und der Quästorin Entlastung zu erteilen.
Der Quästorin wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig Decharge erteilt.
Budget
Der Präsident stellt das Budget für 2020 vor, welches einen Gewinn von CHF 0.- vorsieht.
Mitgliederbeiträge 2020
Die Beiträge bleiben erneut gleich: Mitglieder in der Schweiz zahlen CHF 60.-, Studierende oder sich anderweitig in Ausbildung befindende Mitglieder zahlen während drei Jahren nur die Hälfte des ordentlichen Beitrags (CHF 30.-). Mitgliedern im Ausland, die die gedruckte Version von Alpine Entomology wünschen, werden zusätzlich CHF 15.- Versandkosten verrechnet.
Das Budget und die Mitgliederbeiträge werden einstimmig genehmigt.
Oliver Martin, Dozent für Systematische Biologie und Zoologie im Departement Biologie der ETH Zürich wird einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Der bisherige Präsident Hannes Baur wechselt gemäss den Statuten zum Amt des Vizepräsidenten. Der bisherige Vizepräsident Stefan Ungricht wird Beisitzer. Marc Neumann vom Naturmuseum Solothurn übernimmt das Amt des Sekretärs von Matthias Borer. Jessica Litman vom Muséum d’Histoire Naturelle de Neuchâtel hat ihren Antrag zur Aufnahme als Beisitzerin zurückgezogen. Neben der Wahl des neuen Präsidenten werden alle weiteren Änderungen im Vorstand gemeinsam einstimmig angenommen.
Stève Breitenmoser vom Agroscope Changins übernimmt die Sektionsvertretung des Kantons Waadt von Jean-Luc Gattolliat. Sophie Giriens vom Musée d’histoire naturelle de Fribourg wird neue Sektionsvertreterin für den Kanton Freiburg.
Den 2019 verstorbenen SEG-Mitgliedern Walter Häusermann und Thomas Walter (Forschungsgruppe «Agrarlandschaft und Biodiversität» der Agroscope, 1957–2019) wird mit einer Schweigeminute gedacht.
Daniel Burckhardt dankt dem ehemaligen Präsidenten Hannes Baur für seine Leistungen und wertvolle Mitarbeit in der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und ernennt ihn im Namen des Vorstands zum Ehrenmitglied der SEG. Stefan Ungricht verdankt Matthias Borer für seine Leistungen und langjährige Mitarbeit im Amt des Sekretärs.
Die nächste Jahresversammlung, die entomo.ch 2021, wird am 5. und 6. März im Museo cantonale di storia naturale in Lugano stattfinden.
Ende der Generalversammlung um 11:08 Uhr.
Walterswil SO im Oktober 2020, der Sekretär Marc Neumann