Meeting Report |
Corresponding author: Matthias Borer ( matthias.borer@bs.ch ) Academic editor: Thibault Lachat
© 2019 Matthias Borer.
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Citation:
Borer M (2019) Protokoll der Jahresversammlung der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft vom 1. und 2. März 2019 am Naturmuseum St. Gallen. Alpine Entomology 3: 213-216. https://doi.org/10.3897/alpento.3.48307
|
Die Jahresversammlung der SEG wurde auf Einladung des Naturmuseums St. Gallen am 1. und 2. März 2019 in St. Gallen durchgeführt. Der Freitagnachmittag war, neben einem Einblick in die spannenden und noch immer nicht vollständig verstandenen Zyklen der Lärchenwickler, vor allem Themen der angewandten Entomologie in der Forst- und Landwirtschaft sowie in urbanen Gebieten gewidmet. David Frey (Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf) eröffnete die Tagung mit einem interessanten Hauptvortrag zum Thema Biodiversität und Ökosystemleistungen in Stadtgärten. Im Rahmen des interdisziplinären Nationalfonds-Projekts „BetterGardens“ wurde der Einfluss von 80 privat bewirtschafteten stadtzürcher Gärten auf die Ökosystemleistungen untersucht. Zusätzlich wurde auch die spannende Wechselwirkung zwischen der sozialen Funktion und Ökologie der Gärten erforscht. Die erhobenen Daten zeigen, dass sich extensiv gepflegte und strukturreiche Gärten sowohl positiv auf verschiedene Ökosystemleistungen auswirken als auch dem Stressabbau der Gärtnerinnen und Gärtner dienen. Fazit: Selbst kleine Grünflächen im urbanen Raum können die Biodiversität und diverse Ökosystemprozesse positiv beeinflussen.
Biodiversität und Ökosystemleistungen in Stadtgärten
David Frey, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf
Do cities homogenize biodiversity?
Dr. Marco Moretti, Swiss Federal Research Institute WSL, Birmensdorf
Effets de l’augmentation de la pollution lumineuse sur les pollinisateurs et la qualité de leur pollinisation
Simone Giavi, Institut d’Écologie et Évolution, Université de Berne
An overview on bee health: are neonicotinoid pesticides to blame?
Dr. Lars Straub, Institut für Bienengesundheit, Bern
Crab spiders impact floral-signal evolution indirectly through removal of florivores
Anina Knauer, Agroscope, Zürich
Entomologische Bewertung von Waldrändern
Jürg Schlegel, ZHAW, Wädenswil
Revival der berühmten Lärchenwickler-Zyklen (Zeiraphera griseana)?
Dr. Beat Wermelinger, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf
Im Anschluss an die Vorträge wurde zu einer Besichtigung des didaktischen Bienenzentrums beim Gymnasium Untere Waid eingeladen. Den Teilnehmenden wurden die sehr informativ und äusserst ansprechend gestalteten Stationen im Aussenbereich vorgestellt sowie ein Einblick in den sehr divers ausgestatteten Experimentier- und Schulungsraum gewährt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Präsidenten und die Mitglieder des Bienenzüchtervereins St. Gallen und Umgebung.
Der Samstag war freien Themen aus der Faunistik, Taxonomie, Systematik, sowie der Datenerhebung mittels Einbezug der Bevölkerung (Citizen Science) gewidmet.
Prof. Dr. Michael Boppré (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.) eröffnete den zweiten Tag mit einem facettenreichen und spannenden Vortrag – einem Einblick in seine jahrzehntelange Erforschung der Bärenspinner in der Neotropis. Die attraktiven Farbmuster sind auch für Nicht-Spezialisten dieser Gruppe sehr überzeugend. Herr Boppré zeigte, dass diese Bärenspinner in verschiedenster Weise, sei es durch ihre Morphologie, Physiologie / Biochemie, Ökologie oder auch ihr Verhalten sehr spannend, divers und daher auch anspruchsvoll zum Erforschen sind. Diese Variabilität ist dann auch für das taxonomische Bearbeiten und die Systematik dieser Gruppe eine grosse Herausforderung. Zu den biologischen Herausforderungen der untersuchten Organismen kommen leider immer wie mehr komplizierte und aufwändige bürokratische Hindernisse dazu, die das Erforschen von Organismen ganz allgemein extrem erschweren oder sogar verunmöglichen. Der Referent hielt einen äusserst gelungenen und überzeugenden Vortrag – ein Plädoyer für die Grundlagenforschung in der Entomologie.
• Bären in der Neotropis: Lust und Frust mit Spinnern (Lep.: Erebidae: Arctiinae)
Prof. Dr. Michael Boppré, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.Br.
Tapinoma magnum , une nouvelle espèce de fourmi en Suisse, invasive et redoutable!
Dr. Anne Freitag, Musée de Zoologie Lausanne & Dr. Daniel Cherix, Université de Lausanne
Kontaktzonen und zwischenartlicher Genfluss zwischen drei nahverwandten Arten des Erebia tyndarus Komplexes
Dr. Kay Lucek, Universität Basel
Regeln für das Züchten von Schmetterlingen
Marc de Roche, Swiss Butterfly Breeders, Bern
Neotropical jumping plant-lice (Hemiptera, Psylloidea) associated with Copaifera and Hymenaea (Leguminosae, Detarioideae, Detarieae)
Dr. Daniel Burckhardt, Naturhistorisches Museum Basel
Untersuchungen zur Totholzkäferfauna im Kanton St. Gallen
Barbara Huber, Abenis AG, Chur
Käferendemiten in Österreich – Übersicht und Updates
Mag. Gregor Degasperi, Innsbruck, Österreich
Bürgerbeteiligung und die Dokumentation der Artenvielfalt – Fallstricke und Chancen
Dr. Georg Friebe, Inatura GmbH, Dornbirn
Klimawandel fördert Ausbreitung von Scutigera coleoptrata
Mag. Dr. Klaus Zimmermann, Inatura GmbH, Dornbirn
Aedes albopictus in its native range:NGS-based analysis of the population structure of the Asian tiger mosquito
Dr. Ann-Christin Honnen, Swiss TPH (Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut), Basel
Die Vortragsreihe am Samstag wurde mit einer Führung in die Sammlung des Naturmuseums St. Gallen abgerundet.
An der Generalversammlung vom Samstagmorgen nahmen 22 Mitglieder teil. Dem Naturmuseum St. Gallen, im speziellen Andreas Kopp und Priska Seri-Jud, sei für die hervorragende Organisation der Jahresversammlung und für das Offerieren der Pausenverpflegungen herzlich gedankt.
Der Präsident Hannes Baur eröffnet die Generalversammlung um 10:00 und begrüsst die 22 anwesenden Mitglieder und 8 Gäste.
Das Protokoll wird kommentarlos genehmigt.
Administratives
Im administrativen Bereich wurden wir 2018 wiederum durch das Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF) in Neuchâtel unterstützt. Die SEG ist Mitglied der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern und wird dort von der Geschäftsleiterin Pia Stieger betreut.
Finanzielle Unterstützung
Die Gesuche des Präsidenten um finanzielle Unterstützung wurden von den angefragten Institutionen in vollem Umfang bewilligt. Es handelt sich dabei um folgende Beträge: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern: CHF 7‘500.–, Biedermann-Mantel-Stiftung in Zürich: CHF 6‘000.– und Syngenta AG in Basel: CHF 6‘000.–. Wir danken allen drei Geldgebern für ihre wichtigen Beiträge.
Jahresversammlung, Generalversammlung und Vorstandssitzungen
Die entomo.ch, die traditionell zweitägige Jahresversammlung der SEG, wurde am Freitag, 2. und Samstag, 3. März 2018 am Naturhistorischen Museum Bern durchgeführt. Dem Museumsteam, insbesondere der Cafeteria, danken wir für die Organisation des Anlasses ganz herzlich. Die Generalversammlung fand am Samstag, 3. März 2018 von 10 bis 11 Uhr am gleichen Ort statt. Der Präsident leitete die beiden regulären, halbjährlichen Vorstandssitzungen, welche am Freitag, 2. März und am Mittwoch, 7. November 2018 jeweils am Naturhistorischen Museum in Bern stattfanden.
Website
Die Website unserer Gesellschaft, u.a. mit Information zur Jahrestagung entomo.ch, war auch dieses Jahr wieder im Portal Naturwissenschaften Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) abrufbar. Für die Betreuung danke ich Pascal Blanc (Chefredaktor) sowie Stefan Schmidlin und Mariella Hobi (Support).
https://www.naturwissenschaften.ch/organisations/seg
Digitalisierung von Sammlungen
Die SCNAT hat eine Initiative zur Digitalisierung aller naturwissenschaftlichen Sammlungen der Schweiz gestartet. Grundlage dazu ist ein Bericht, welcher unter der Federführung des neuen Präsidenten der Plattform Biologie, Prof. Dr. Christoph Scheidegger von der WSL Birmensdorf, ausgearbeitet wurde (
Insektensterben
Seit der Publikation der sogenannten Krefelder Studie (
Insekt des Jahres
In Zusammenarbeit mit Entomologen aus Deutschland und Österreich wurde für das Jahr 2019 die Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) zum Insekt des Jahres bestimmt. Dazu wurde wiederum ein Flyer publiziert, welcher über die SEG bezogen werden kann.
Im Namen des Vorstandes und der Mitglieder der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft danke ich allen genannten Institutionen, Gremien und Personen nochmals ausdrücklich für ihre Unterstützung und ihren Einsatz!
Bericht des Bibliothekars (Dr. P. Jeanneret)
En 2018, quelques demandes d’articles ont été enregistrées. J’ai alors fait référence à la version électronique d’Alpine Entomology. Quelques demandes concernant les échanges de l’ex-bulletin avec des publications étrangères ont été formulées. J’ai alors à nouveau référé à la version électronique d’Alpine Entomology et j'ai annoncé que la bibliothèque de l’ETH ne reprenait plus de version papier de publications pour la société.
Bericht des Redaktors der Fauna Helvetica (PD Dr. D. Burckhardt)
Im Berichtsjahr wurden die Bände 29 und 30 publiziert. Beide sind überarbeitete Neuauflagen von Werken, die seit einiger Zeit vergriffen sind. Bei Band 29 handelt es sich um den ersten Teil der Apidae, der 1996 als letzter Band der Insecta Helvetica publiziert wurde. Neben der Einführung in die Apidae werden vor allem die Bombus-Arten abgehandelt. Band 30 ist eine Neubearbeitung der Fische. Im Weiteren ist Band 32 über die Amphipoda im Druck. Der Band über die Vespidae befindet sich im Stadium der Drucklegung und sollte ebenfalls bald publiziert sein. An weiteren Bänden wird gearbeitet.
Wie immer klappte die Zusammenarbeit mit dem CSCF ausgezeichnet. Dafür möchte ich dem Leiter Dr. Y. Gonseth und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich danken.
Bericht des Chefredaktors von Alpine Entomology (Dr. T. Lachat)
The second issue of Alpine Entomology arrived in time for Christmas 2018. This issue includes 14 articles on 160 pages: eleven research articles, one book review, one editorial and one meeting report of the Swiss Entomological Society. Nine of eleven research articles have been published in English. This shows that our journal is gaining in popularity among entomologists worldwide.
The editorial board is now composed of twenty specialists from all fields of Entomology and from a variety of different countries. Summing up the review process for the second issue, six manuscripts have been rejected, however resubmission was encouraged for half of them.
We think that the transition from the former “Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft” has been achieved and we can consider the last two years as a success. The excellent support of Pensoft plays a major role in this endeavor, together with the very active support of our editorial board and reviewers. Our next aim in the coming years is to gain recognition for our journal by the Science Citation Index Expanded (SCIE) in order to be considered as a journal with impact factor.
Bericht der Quästorin (E. Leonetti)
Frau Emanuela Leonetti legt den Anwesenden die Jahresrechnung 2018 vor. Daraus sind folgende Zahlen entnommen:
Positionen/Objets | Ausgaben/Dépenses | Einnahmen/Revenus |
---|---|---|
Publikationskosten / Charges de publications: | ||
Publications AE – impression, rédaction | 7’059.89 | |
Pensoft: Website, Open access | 17’376.75 | |
Verwaltung / Administration | 5‘287.25 | |
Beitrag sc|nat / Cotisation sc|nat | 1’645.00 | |
Arbeitsgruppenförderung / Soutien groupes de travail | 2‘187.75 | |
Verkauf Mitteilungen / Ventes bulletins | 1‘307.05 | |
Mitgliederbeiträge / Cotisations | 15‘401.57 | |
Beiträge / Subventions | ||
sc|nat | 12’187.75 | |
Syngenta | 6‘000.00 | |
Biedermann – Mante l– Stiftung | 6‘000.00 | |
Spenden und sonstige Einnahmen / Dons et autres produits | 90.00 | |
Zinsen / Intérêts | 135.60 | |
Total / Totaux | 33’692.24 | 40’986.37 |
Jahresgewinn / Bénéfice annuel 2018 | 7‘294.13 | |
40’986.37 | 40’986.37 |
Die Erfolgsrechnung für das Jahr 2018 schloss mit einem Gewinn von CHF 7‘294.13 (Vermögen CHF 102‘834.66).
Bericht der Rechnungsrevisoren (Dr. M. Sartori und Andreas Sanchez)
En tant qu’organe de contrôle de la société Entomologique Suisse, nous avons vérifié les comptes de l’exercice 2018. Nous avons pu constater que:
Pour sa part, la caissière assure que la tenue de la comptabilité a été faite, dans les limites de ses compétences, avec exactitude et selon les principes formulés dans le Code des Obligations (CO 959 t 662a/2).
C’est pourquoi nous prions l’assemblée d’accepter les comptes de l’exercice 2017 et de donner décharge à la caissière.
Der Quästorin wird einstimmig Decharge erteilt.
Budget 2019
Der Präsident stellt das Budget für 2019 vor, das einen Gewinn von CHF 1’400.- vorsieht.
Mitgliederbeitrag 2019
Die Beiträge bleiben gleich: Mitglieder in der Schweiz CHF 60.-, Studierende oder sich anderweitig in Ausbildung befindende Mitglieder zahlen während drei Jahren nur die Hälfte (CHF 30.-) des ordentlichen Beitrages. Mitgliedern im Ausland, die die gedruckte Version von Alpine Entomology wünschen, werden zusätzlich CHF 15.- Versandkosten verrechnet.
Das Budget und der Mitgliederbeitrag werden einstimmig und ohne Enthaltung genehmigt.
Der Präsident gibt den Gewinner, Dr. Beat Wermelinger, bekannt. Herr Wermelinger, ein enthusiastischer Makrofotograf, wird für sein Buch «Insekten im Wald. Vielfalt, Funktion und Bedeutung», das an ein breites Publikum gerichtet, aber dennoch ein Fachbuch ist, ausgezeichnet.
Wermelinger B., 2017: Insekten im Wald. Vielfalt, Funktionen und Bedeutung. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL; Bern, Stuttgart, Wien, Haupt Verlag. 367 S.
Der Präsident gratuliert dem Mitglied Dr. h.c. Armin Coray im Namen der SEG zu seinem Ehrendoktortitel, der ihm im November 2018 von der Universität Basel verliehen wurde.
Die nächste Jahresversammlung, entomo.ch 2020, findet am 6. und 7. März 2020 am Naturhistorischen Museum in Basel statt.
Ende der Generalversammlung um 10:50 Uhr.
Basel, im November 2019, der Sekretär Matthias Borer