Meeting Report |
Corresponding author: Matthias Borer ( matthias.borer@bs.ch ) Academic editor: Thibault Lachat
© 2018 Matthias Borer.
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Citation:
Borer M (2018) Protokoll der Jahresversammlung der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft vom 2. und 3. März 2018 am Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern. Alpine Entomology 2: 155-159. https://doi.org/10.3897/alpento.2.31585
|
Die Jahresversammlung der SEG wurde auf Einladung des Naturhistorischen Museums der Burgergemeinde Bern am 2. und 3. März 2018 in Bern durchgeführt.
Der Freitagnachmittag war - neben dem Vorstellen einer neuen invasiven Insektenart und dem Einblick in die Biologie und Verbreitung eines auf Fledermausfliegen parasitisch lebenden Schlauchpilzes - vor allem Themen der angewandten Entomologie in der Forst- und Landwirtschaft gewidmet.
Dr. Jean-Yves Humbert (Universität Bern) eröffnete die Tagung mit einem interessanten Hauptvortrag zum Einfluss von Mäh-Methoden und Mäh-Zeitpunkten von Grasland im Mittelland auf dessen Biodiversität. Ein um wenige Wochen verzögertes Mähen oder das Stehenlassen des Grases auf 10–20% der Fläche hat einen positiven Einfluss auf die Biodiversität von herbivoren Insekten mit Entwicklungsstadien auf der Vegetation. Die Pflanzenzusammensetzung und Artenzahl, sowie die Diversität der Insektenarten, deren Larven nicht direkt von der Vegetation abhängig sind, wurden durch die verschiedenen Mäh-Methoden und Mäh-Zeitpunkte nicht beeinflusst. Mit dieser Erkenntnis können Bewirtschaftungsmassnahmen auf einfachste Weise angepasst werden und dadurch zu einem erhöhten Artenreichtum von Insekten auf solchen Nutzflächen führen.
Der Samstag war freien Themen aus der Faunistik, Taxonomie, Systematik, sowie des Artenschutzes gewidmet. Zudem wurde auch ein digitales Werkzeug vorgestellt, um wissenschaftliche Abbildungen besser auffindbar, frei zugänglich und wiederverwendbar zu machen.
Hans-Peter Wymann eröffnete diesen zweiten Tag mit einem spannenden und reich bebilderten Vortrag über die Tagfalter des Berner Oberlandes. Dass bis 1990 nur gerade zwei Publikationen über die Schmetterlinge der Nördlichen Westalpen existierten, veranlasste den Referenten, die Tagfalter des Berner Oberlandes etwas genauer zu untersuchen. Während seiner knapp drei Jahrzehnte dauernden Studien konnte er 20 Neumeldungen, 6 Wiederfunde und total 150 Tagfalter für das Berner Oberland nachweisen. Die gewonnenen Kenntnisse über die Schmetterlinge dieser Region konnten auch für den Schutz zahlreicher Habitate und damit für einen erfolgreichen Artenschutz vieler Tagfalter verwendet werden. Ergänzend zu der aktuellen Situation stellte Hans-Peter Wymann diverse mögliche Szenarien für die nacheiszeitliche Wiederbesiedlung des Berner Oberlandes durch die Tagfalter vor.
Die Vortragsreihe am Samstag wurde mit „Winterbergs Überstunde“, einer humoristischen und wissenschaftlich gehaltvollen Vorlesung von Christian Kropf und Uwe Schönbeck, abgerundet.
An der Generalversammlung vom Samstagmorgen nahmen 21 Mitglieder teil.
Dem Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern, im Speziellen Hannes Baur, sei für die hervorragende Organisation der Jahresversammlung und für das Offerieren der Pausenverpflegungen herzlich gedankt.
Der Präsident Hannes Baur eröffnet die Generalversammlung um 10:00 und begrüsst die 21 anwesenden Mitglieder und 7 Gäste. Die Anwesenden werden nicht nur zur Jahresversammlung 2018 begrüsst, sondern auch zum 160 jährigen Jubiläum der SEG und des Entomologischen Vereins Bern (EVB). Am 9./10. Oktober 1858 wurde die SEG, und gerademal zwei Wochen später der EVB gegründet. Der Berner Entomologe Rudolf Meyer-Dür (1812–1885), Seifenfabrikant aus Burgdorf, wirkte bei beiden Gründungen als treibende Kraft.
Das Protokoll wird kommentarlos genehmigt.
Administratives
Im administrativen Bereich wurden wir 2017 wiederum durch das Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF) in Neuchâtel unterstützt. Die SEG ist Mitglied der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern und wird dort von der Geschäftsleiterin Pia Stieger betreut.
Finanzielle Unterstützung
Die Gesuche des Präsidenten um finanzielle Unterstützung wurden von den angefragten Institutionen in vollem Umfang bewilligt. Es handelt sich dabei um folgende Beträge: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern: CHF 12’500.–, Biedermann-Mantel-Stiftung in Zürich: CHF 6’000.– und Syngenta AG in Basel: CHF 6’000.–. Wir danken allen drei Geldgebern für ihre wichtigen Beiträge.
Jahresversammlung, Generalversammlung und Vorstandssitzungen
Die entomo.ch, die traditionell zweitägige Jahresversammlung der SEG, wurde am Freitag, 3. und Samstag, 4. März 2017 am Agroscope Changins in Nyon durchgeführt. Unserem lokalen Gastgeber, Stève Breitenmoser, danken wir für die Organisation des Anlasses ganz herzlich. Die Generalversammlung fand am Samstag, 4. März 2017 von 9:45 bis 10:45 am gleichen Ort statt. Die beiden regulären halbjährlichen Vorstandssitzungen fanden am Freitag, 3. März 2017 am Agroscope Changins und am Mittwoch, 1. November 2017 am Naturhistorischen Museum in Bern statt.
Webseite
Die Website unserer Gesellschaft, u.a. mit Information zur Jahrestagung entomo.ch, war auch dieses Jahr wieder im Portal Naturwissenschaften Schweiz der Akademie der Naturwissen-schaften Schweiz (SCNAT) abrufbar. Für die Einführung in das System und die Betreuung danke ich Pascal Blanc (Chefredaktor) sowie Stefan Schmidlin und Mariella Hobi (Support).
Alpine Entomology – die „neuen“ Mitteilungen nehmen Fahrt auf!
An der letzten Generalversammlung in Nyon wurde auf Vorschlag des Vorstandes einstimmig beschlossen, unsere traditionsreichen Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft (kurz die Mitteilungen) in ein neues Format zu überführen. Auch die dazu notwendigen Statutenänderung wurde einstimmig angenommen. Die Zeitschrift heisst seit 2017 also neu Alpine Entomology und wird vom Pensoft Verlag auf einer eigenen Webplattform publiziert. Die eingereichten Artikel sind nach der redaktionellen Bearbeitung sofort online in verschiedenen elektronischen Formaten (XML, HTML, PDF) zugänglich, was den gesamten Publikationsprozess stark beschleunigt. Unsere Mitglieder erhalten Ende des Jahres aber weiterhin alle Artikel in einem gedruckten Band. Nach dem Rücktritt des langjährigen Chefredakteurs, Dr. Gerhard Bächli, hat Prof. Dr. Thibault Lachat von der HAFL in Zollikofen im Mai 2017 das Amt eines Editors-in-chief übernommen. Er leitet die Redaktion zusammen mit 18 Subject editors. Bei den Redakteuren und allen beteiligten Personen beim Pensoft Verlag möchte ich mich ganz herzlich für die geleistete Arbeit beim Aufbau der neuen Zeitschrift bedanken.
Digitalisierung
Die Publikation der Mitteilungen auf der Plattform e-periodica (www.e-periodica.ch) der ETH-Bibliothek konnte mit dem Hinzufügen von Band 89 im letzten Jahr abgeschlossen werden. Damit sind nun sämtlich Bände der Mitteilungen von 1862–2016 im PDF-Format öffentlich zugänglich. Die Textinhalte werden auch durch Suchmaschinen wie Google oder Bing indiziert, d.h. bei Suchabfragen gelangt man an die entsprechende Stelle im PDF. Ansprechpartnerin war für die SEG Regina Wanger, Leiterin des DigiCenters der ETH-Bibliothek in Zürich.
Auch die Bände der neuen Zeitschrift Alpine Entomology sollen über e-periodica verfügbar gemacht werden. Die Publikation auf einer Schweizer Plattform bietet eine zusätzliche Sicherheit für die Archivierung unserer Zeitschrift.
Dreiländertagung
Vom 13. bis 16. März 2017 fand in Freising-Weihenstephan die entomologische Dreiländertagung der DGaaE, ÖEG und der SEG statt. Der Schwerpunkt lag bei Insekten auf Gehölzen bzw. der Forstentomologie. Weiterhin fand im Rahmen der Tagung das 25. Internationale Symposium zur Entomofaunistik in Mitteleuropa statt. Der Präsident war als Vertreter des SEG anwesend. Gemeinsam mit den Präsidenten der DgaaE und der ÖEG wurden Möglichkeiten zur Durchführung der nächsten Dreiländertagung erörtert.
Insekt des Jahres
In Zusammenarbeit mit Entomologen aus Deutschland und Österreich wurde für das Jahr 2018 die Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) zum Insekt des Jahres bestimmt. Dazu wurde ein Flyer erarbeitet.
Im Namen des Vorstandes und der Mitglieder der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft danke ich allen genannten Institutionen, Gremien und Personen nochmals ausdrücklich für ihre Unterstützung und ihren Einsatz!
Bericht des Bibliothekars (Dr. P. Jeanneret)
En 2017, quelques questions administratives sur le parcours des exemplaires 2016 du Bulletin ont pu être résolues et leur envoi à la bibliothèque de l’ETH a pu être réalisé.
Bericht des Redaktors der Fauna Helvetica (PD Dr. D. Burckhardt)
Im Berichtsjahr wurde kein Band publiziert, die Neubearbeitung der Apidae 1 ging aber in den Druck. Weitere Bände sind in Bearbeitung. Weit fortgeschritten sind die Bände über Amphipoda, Cicadidae und Vespidae.
Wie immer klappte die Zusammenarbeit mit dem CSCF ausgezeichnet. Dafür möchte ich dem Leiter Dr. Y. Gonseth und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich danken.
Bericht des Chefredaktors von Alpine Entomology (Dr. T. Lachat)
In 2016, the first issue of Alpine Entomology was published by Pensoft. The paper version arrived in time for Christmas 2017. All articles published in the journal are open access and are consequently freely available to everyone. This allows for tremendous visibility of published papers. On average, the articles published last year were viewed by more than 300 unique users.
This first issue includes 15 articles on 128 pages: eight research articles, two book reviews, two short news articles, one checklist, one editorial and one meeting report of the Swiss Entomological Society. Most articles were written in German (8), followed by English (6) and French (1).
Regarding the review processes in 2017, three manuscripts were rejected without invitation to resubmit and six were rejected with resubmission encouraged. The editorial board is now composed of nineteen specialists. We hope to add new members to the editorial team in 2018 in order to alleviate the workload of those editors who were very active during the last year.
After the first year, we can say that Alpine Entomology has passed a key milestone. The excellent support and responsiveness of the publishing company Pensoft plays a major role in this success. Some initial problems must still be resolved but I am confident that Alpine Entomology will gain in quality and reputation in the years to come.
Bericht der Quästorin (E. Leonetti)
Frau Emanuela Leonetti legt den Anwesenden die Jahresrechnung 2017 vor. Daraus sind folgende Zahlen entnommen:
Positionene / Objets | Ausgaben / Dépenses | Einnahmen / Revenus |
---|---|---|
Publikationskosten / Charges de publications | ||
Publications MSEG – impression, rédaction | 5745.10 | |
Pensoft: Website, Open access | 13564.82 | |
Publication „Fauna Helvetica“ | 0 | |
Verwaltung / Administration | 6279.41 | |
Beitrag sc|nat / Cotisation sc|nat | 1’701.00 | |
Arbeitsgruppenförderung / Soutien groupes de travail | 2’000.00 | |
Charges extraordinaires (bourses de soutien recherche entomologique) | 0 | |
Verkauf Mitteilungen / Ventes bulletins | 2’405.00 | |
Mitgliederbeiträge / Cotisations | 15’000.09 | |
Ventes Fauna Helvetica | 4289.75 | |
Beiträge / Subventions | ||
sc|nat | 14’500.00 | |
Syngenta | 6’000.00 | |
Biedermann-Mantel-Stiftung | 6’000.00 | |
Spenden und sonstige Einnahmen / Dons et autres produits | 320.00 | |
Zinsen / Intérêts: | ||
SEG-Konten / Comptes SEG | 82.40 | |
Fauna Helvetica-Konto / Compte Fauna Helvetica | 60.00 | |
Augmentation de réserve (résultat Fauna Helvetica) | 4’229.75 | |
Totale / Totaux | 33‘662.48 | 48‘514.84 |
Jahresgewinn / Bénéfice annuel 2013 | 14‘852.36 |
Die Erfolgsrechnung für das Jahr 2017 schloss mit einem Gewinn von CHF 14‘852.36 (Vermögen CHF 95‘540.53).
Erratum: Im Protokoll der Generalversammlung 2016 in Neuchâtel ist das Vermögen 2016 mit CHF 51‘419.31, anstatt mit CHF 80‘688.17 angegeben.
Bericht der Rechnungsrevisoren (C. Monnerat und Dr. M. Sartori)
En tant qu’organe de contrôle de la société Entomologique Suisse, nous avons vérifié les comptes de l’exercice 2017. Nous avons pu constater que:
Pour sa part, la caissière assure que la tenue de la comptabilité a été faite, dans les limites de ses compétences, avec exactitude et selon les principes formulés dans le Code des Obligations (CO 959 t 662a/2).
C’est pourquoi nous prions l’assemblée d’accepter les comptes de l’exercice 2017 et de donner décharge à la caissière.
Der Quästorin wird einstimmig Decharge erteilt.
Budget 2018
Der Präsident stellt das Budget für 2018 vor, das einen Gewinn von CHF 4‘120.- vorsieht.
Mitgliederbeitrag 2018
Die Beiträge bleiben gleich: Mitglieder in der Schweiz CHF 60.-, Studierende oder sich anderweitig in Ausbildung befindende Mitglieder zahlen während drei Jahren nur die Hälfte (CHF 30.-) des ordentlichen Beitrages. Mitgliedern im Ausland, die die gedruckte Version von Alpine Entomology wünschen, werden zusätzlich CHF 15.- Versandkosten verrechnet.
Das Budget und der Mitgliederbeitrag werden einstimmig und ohne Enthaltung genehmigt.
Todesfälle
Den beiden SEG-Mitgliedern Peter Sonderegger, Brügg bei Biel (1942–2017) und Egon Knapp-Stiefel, Neuhausen am Rheinfall (1932–2018) wird mit einer Schweigeminute gedacht.
Die nächste Jahresversammlung, entomo.ch 2019, findet am 1. und 2. März 2019 am Naturmuseum in St. Gallen statt.
Ende der Generalversammlung um 10:52
Basel, im Oktober 2018, der Sekretär Matthias Borer