Book Review
Print
Book Review
Hofmann AF & Tremewan WG (2017) The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae), Part I
expand article infoRaymond Guenin
‡ Unaffiliated, Wabern, Switzerland
Open Access

Proceedings of the Museum Witt (Munich) 6(2): 631 pp., 4663 figs. Preis: 150.- Euros

Wer kennt sie nicht, die „Blutströpfchen“ oder „Widderchen“ und wer hat nicht schon an einem heissen Sommernachmittag auf einer Blumenwiese ihren bekanntesten Vertreter, das „Gemeine Blutströpfchen“ Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) mit seiner auffälligen rot-schwarzen Flügelzeichnung auf einer lilafarbenen Knautienblüte bei der Nektaraufnahme beobachtet?

Seit der vermutlich ersten bildlichen Darstellung einer Zygaenenart [Zygaena lavandulae (Esper, 1783)] vor rund 700 Jahren hat die Gattung Zygaena nichts an Attraktivität eingebüsst und ist mittlerweile zu einem Forschungsgebiet par exellence aufgerückt, was durch eine heute kaum mehr überblickbare Anzahl von Publikationen belegt wird.

War die Idee einer Gattungsmonografie durch den herausragenden Zygaenenspezialisten Clas M. Naumann (1939-2004) bereits vor dessen Pensionierung angedacht, konnte die Arbeit als Folge seines frühzeitigen Todes leider nicht in Angriff genommen werden. Dies blieb den beiden langjährigen Mitstreitern Axel F. Hofmann und W. Gerald Tremewan (1931-2016) vorbehalten. Deren Vision einer „Natural history of burnet moths“ entstand 1989 im Hohen Atlas Marokkos bei einer Flasche „Vin Rosé de Meknès“, als die beiden nach dem Nachtessen auf einen erfolgreichen Tag zurückblickten.

Mit der Veröffentlichung des ersten Bandes des dreiteiligen Werkes ist die Vision nun Wirklichkeit geworden. Dazwischen liegt eine Spanne arbeitsreicher Jahre ausgefüllt mit der Sichtung und Auswertung früherer Vorarbeiten, unzähligen Exkursionen und Expeditionen innerhalb des Gesamtareals der Gattung Zygaena sowie in andere Erdteile wie z.B. Südafrika, nicht endend wollenden Zuchtversuchen sowie der Durchsicht zahlreicher Publikationen sowie unveröffentlichter Arbeiten und Tagebücher anderer Autoren.

Das Ergebnis ist in mehrfacher Hinsicht überwältigend. Der in englischer Sprache redigierte und hinsichtlich der Aufmachung sowie der Informationsfülle kaum mehr zu überbietende erste Band im A4-Format und einem Gewicht von 3,2 kg umfasst 631 Seiten mit 2403 farbigen sowie 2286 (!) schwarz-weissen Abbildungen der männlichen und weiblichen Genitalstrukturen. Erstere umfassen Freilandfotos von Imagines aller zur Zeit bekannten Zygaena-Arten, Vertreter nahe verwandter Arten wie beispielsweise jene aus der Gattung Neurosymploca aus Südafrika sowie viele ihrer Präimaginalstadien. Zahlreiche Fotos von Sammlungsbelegen dokumentieren zudem die intraspezifische Variabilität oder verdeutlichen die geografische Abhängigkeit erythristischer oder melanistischer Populationen, wie sie u. a. aus dem westlichen Mittelmeerraum bekannt sind. Schliesslich wurden auch die aus dem Nachlass von Clas M. Naumann stammenden brillanten Farbaquarelle der Malerin Dominique Crapon de Caprona berücksichtigt und belegen einmal mehr die Bedeutung wissenschaftlicher Illustrationen. Beeindruckend sind auch die zahlreichen grossformatigen Fotos von Lebensräumen sowie die ansprechend gestalteten Verbreitungskarten.

Der gut zu lesende Text ist in 8 Kapitel unterteilt. Abschliessend folgen Fotos der männlichen und weiblichen Genitalstrukturen aller bekannten Zygaena-Arten (S. 516-582), das Literaturverzeichnis, ein Glossar sowie das Inhaltsverzeichnis.

Übersicht der 8 Kapitel aus dem Buch «The Natural History of Burnet Moths»

Kapitel Wesentliche Inhalte
1 Introduction and abstracts (S. 2-7) Grundsätzliche Unterschiede der
Stadien während der Ontogenese
2 Origin, phylogeny, out-groups and
systematics (S. 10-63)
Taxonomische Stellung, aktuelle
Verbreitung und phänotypische
Vielfalt der Imagines und
Präimaginalstadien der
Zygaeninae. Das Genus Zygaena: Systematik, Phylogenese,
Mannigfaltigkeitszentren und
phylogeografische Aspekte. Aktuelle Checklist
3 The Zygaena purpuralis/minos complex
(S. 66-75)
Der Z. purpuralis/minos-Komplex als
Beispiel einer in taxonomischer
Hinsicht komplizierten Gruppe
4 Distribution and zoogeography
(S. 78-268)
Verbreitungsmuster, Arealgrössen,
Höhenverbreitung, Artenbestand in verschiedenen Biochoren, aktuelle Verbreitung, Teilareale der Gattung, jeweiliger Artenbestand und
Vergleich
5 Morphological terminology and early
stages (S. 272-335)
Terminologie morphologischer
Merkmale der Imagines und der
Präimaginalstadien. Eiablage und
Ausbildung von Eispiegeln. Bildung,
Arten und Variabilität von
Puppengespinsten
6 Variation in phenotype (S. 338-395) Phänotypen der Imagines und deren
infraspezifische Variabilität.
Infraspezifische Variabilität der
Raupenphäna und Puppengespinste.
Variabilität und Polymorphismus
7 Geographical patterns and clusters
(S. 398-445)
Verbreitung und Häufung bestimmter
Phänotypen der Imagines: „White, red,
yellow und black spots“, Littoralmelanismus
8 Historical observations on the biology
of burnet moths (S. 448-512)
Beiträge verschiedener Autoren (aus
der Zeit vor und nach Linné) und deren
Bedeutung im Zusammenhang mit
Präimaginalstadien

Lange Zeit erschöpfte sich die Bearbeitung der Gattung Zygaena in taxonomischen Fragestellungen. Im Vordergrund stand dabei die überwältigende Vielfalt an phänotypischen und morphologischen Merkmalen der Imagines, während Präimaginalstadien dabei kaum Beachtung fanden. Mit dem Entscheid, in der „Natural history of burnet moths“ den Schwerpunkt auf die verschiedensten Aspekte und Unterschiede der Ontogenese der bis heute 108 bekannten Arten ohne Vernachlässigung taxonomischer Aspekte zu legen, haben die beiden Autoren in mancherlei Hinsicht „Neuland“ betreten. In eindrücklicher Weise wird dargelegt, welche Ergebnisse langjährige „Feldarbeit“ gepaart mit Beobachtungsgabe und aussergewöhnlicher Ausdauer liefern kann. Das Ergebnis ist schlicht atemberaubend und stellt einen Meilenstein der Zygaenologie dar.

Zwei weitere Bände sind in Vorbereitung. Band 2 wird in 14 Kapitel unterteilt sein und umfasst Aspekte wie beispielsweise die Beschreibung von Überlebensstrategien, die Bedeutung der Mendelschen Genetik oder die Cyanogenese. Im dritten Band (der als nächster publiziert wird) werden alle bekannten Zygaena-Arten vorgestellt. Hierbei wird u. a. schwerpunktmässig versucht, die horizontale und vertikale phänotypische Variabilität der Imagines sowie der präimaginalen Stadien über das Gesamtareal der betreffenden Arten zu dokumentieren und miteinander zu vergleichen.

Vor der Veröffentlichung fragte mich Axel Hofmann, ob ich Lust hätte, eine Rezension zu schreiben. Ich sagte zu und als ich Anfang Juni bei deutlich erhöhter Herzfrequenz das Buch erstmals in Händen hielt, wurde mir bewusst, auf was ich mich eingelassen hatte. Es erging mir fast ähnlich wie damals vor über 30 Jahren, als ich im Zusammenhang mit dem Buchprojekt „Schmetterlinge und ihre Lebensräume“ mit der Bearbeitung der Grün- und Rotwidderchen der Schweiz Neuland betrat. Zwischenzeitlich glaubte ich, mich nun „eingelebt“ zu haben und muss mich nun eines besseren belehren lassen, was ich aber gerne zur Kenntnis nehme.

Gerald Tremewan war es leider nicht vergönnt, die Veröffentlichung des ersten Bandes mitzuerleben und er hat kurz vor seinem Tod Axel Hofmann mit den Worten „Now it’s your job“ verabschiedet. Es ist sehr zu wünschen, dass Axel Hofmann diese gewaltige Arbeit erfolgreich beenden wird. Damit stünden ihm und allen anderen Interessierten weitere Sternstunden bevor.

login to comment