Research Article |
Corresponding author: Christoph Germann ( germann.christoph@gmail.com ) Academic editor: Yannick Chittaro
© 2017 Christoph Germann.
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Citation:
Germann C (2017) Zweiter Nachtrag zur Rüsselkäfer-Fauna der Schweiz (Coleoptera, Curculionoidea). Alpine Entomology 1: 43-49. https://doi.org/10.3897/alpento.1.17788
|
Second addition to the checklist of Swiss weevils (Coleoptera, Curculionoidea)
The number of reliably recorded taxa (species and subspecies) of Curculionoidea from Switzerland reaches at present 1080. Catapion vulnerariae (Dieckmann & Wanat, 1991), Otiorhynchus lugdunensis Boheman, 1843 and Tychius trivialis Boheman, 1843 are here recorded for the first time from Switzerland. Additional data on distribution and biology is given for 16 species.
Zusammenfassung
Die Anzahl der verlässlich nachgewiesenen Rüsselkäfer (Arten und Unterarten) aus der Schweiz liegt gegenwärtig bei 1080 Taxa. Catapion vulnerariae (Dieckmann & Wanat, 1991), Otiorhynchus lugdunensis Boheman, 1843 und Tychius trivialis Boheman, 1843 werden hier erstmals für die Schweiz gemeldet. Für 16 Arten werden zusätzliche Angaben zu Verbreitung und Biologie gegeben.
faunistics, species list, Curculionoidea , checklist, new records, Switzerland
Die im 2010 vorgestellte Checkliste der schweizerischen Rüsselkäfer (
Beim Aufarbeiten von Otiorhynchus-Arten der Untergattung Nihus Reitter, 1912 wurde festgestellt, dass sich unter O. subcostatus Stierlin, 1866 eine weitere Art (O. muffi Germann, 2014 (
Weitere Fundmeldungen für Kantone und/oder biogeografische Regionen ergaben Arbeiten von
Im Folgenden werden weitere faunistisch interessante Funde gemeldet.
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
cCG Sammlung Christoph Germann (Rubigen BE)
cFW Sammlung Fridolin Weber (Niederurnen GL)
cGA Sammlung Georg Artmann (Olten SO)
cSB Sammlung Stève Breitenmoser (Changins VD)
cYC Sammlung Yannick Chittaro (Conthey VS)
BNM Bündner Naturmuseum, Chur
NMBE Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern
NML Natur-Museum Luzern
NMSO Naturmuseum Solothurn
In der Tab.
Übersicht über die Arten, welche seit dem Erscheinen der Checkliste im 2010 neu für die Schweiz gemeldet wurden oder deren Vorkommen bestätigt werden konnten (chronologisch geordnet).
Gattung/Art | biogeogr.Regionen | Erstmeldung | |||||
Gymnetron aper Desbrochers, 1893 | – | 2 | – | – | – | – |
|
Minyops variolosus (Fabricius, 1775) | 1 | 2 | – | 4 | – | 6 |
|
Archarius ziliolii Diotti & Caldara, 2013 | – | – | – | – | – | 6 |
|
Lixus scolopax Boheman, 1835 | – | 2 | – | – | – | – |
|
Rhinusa vestita (Germar, 1821) | – | – | – | 4 | – | – |
|
Sitona lineellus (Bonsdorff, 1785) | – | – | – | 4 | 5 | – |
|
Otiorhynchus muffi Germann, 2014 | – | – | – | – | 5 | 6 |
|
Donus segnis (Capiomont, 1867) | – | – | – | – | 5 | – |
|
Curculio vicetinus Cussigh, 1989 | – | 2 | – | – | – | – |
|
Gasterocercus depressirostris (Fabricius, 1792) | 1 | 2 | – | – | – | – |
|
Trachyphloeus laticollis Boheman, 1834 | – | – | – | – | – | 6 |
|
Lixus vilis (Rossi, 1790) | – | 2 | – | 4 | – | 6 | Germann et al. 2015 (Bestätigung) |
Loborhynchapion amethystinum (Miller, 1857) | – | – | – | 4 | 5 | – |
|
Notaris aethiops (Fabricius, 1793) | – | – | – | – | 5 | – |
|
Euophryum confine (Broun, 1881) | – | 2 | – | – | – | – | Germann et al. 2016 |
Naupactus cervinus Boheman, 1840 | – | – | – | – | – | 6 |
|
Pissodes irroratus Reitter, 1899 | – | – | – | 4 | – | – |
|
Gonotropis gibbosa Le Conte, 1876 | – | 2 | – | – | 5 | – |
|
Catapion vulnerariae (Dieckmann & Wanat, 1991) | – | – | – | 4 | – | in dieser Arbeit | |
Otiorhynchus norici Alonso-Zarazaga, 2013 | – | – | – | – | 5 | – | Germann and Keller, im Druck |
Tychius trivialis Boheman, 1843 | – | – | – | – | – | 6 | in dieser Arbeit |
Otiorhynchus lugdunensis Boheman, 1843 | 1 | 2 | – | – | – | – | in dieser Arbeit |
Untersuchte Exemplare: 2 Ex. BL, Binningen, Sternwarte Umgb., 15.6.2014, leg. C. Germann (cCG). 9 Ex. ZH, Bonstetten, Ligusterweg (Garten), 4.8.2014. 4 Ex. Dito, 24.8.2014, alle leg. M. Balkenohl (NMBE). 3 Ex. SO, Solothurn, Basler Tor, an Altea rosea, 7.7.2016, leg. C. Germann (NMSO). 2 Ex. BE, Elfenau, 4.8.2016, an Altea rosea leg. C. Germann (cCG). 2 Ex. GL, Haslen, Bärensol, 1000 m, 28.8.2016, Altea rosea, leg. C. Germann (NMSO).
Bemerkung: Erst kürzlich (
Untersuchte Exemplare: 4 ♂, 5 ♀. VS, Binn, W Giesse Camping, Wanderweg-Rand, 1460 m, 9.6.2015, leg. C. Germann (cCG, NMBE).
Bemerkungen: Die Tiere wurden direkt an Anthyllis vulnerariae gesammelt. Bisher blieben Aufsammlungen an derselben Pflanze in vielen Gebieten der Schweiz ohne Nachweise, umso erstaunlicher war der vorliegende Nachweis aus dem Binntal. Beschrieben wurde die Art, welche morphologisch kaum von Catapion seniculus (Kirby, 1808) zu trennen ist, aus Österreich (Burgenland) von Fundorten aus der Umgebung Wiens: Breitenbrunn, Oslip, Zurndorf, Zeilerberg, Eichkogel, Panzergraben (
Untersuchte Exemplare: 2 Ex. SO, Hofstetter-Chöpfli, 2.10.2013, leg. C. Germann (cCG).
Bemerkungen: Bisher lag nur ein Fund aus dem Kanton Zürich vor (
Untersuchte Exemplare: 1 Ex. (Fotobeleg) BE, Landiswil, Chratzme (Kiesgrube), Schweizer Koordinaten: 617.440 / 200.149, 875 m, Lichtfang, 25.8.2016, vid. T. Schulz, U. Beutler & T. Fähnrich (non leg.).
Bemerkungen: Seit den Erstnachweis im 2013 (
Untersuchte Exemplare: 1 ♀, VS, Branson bis Martigny-Combe, 500 m, 25.5.2001, leg. C. Germann (cCG). 1 ♂, 1, ♀, VS, Branson, 15.3.2017, an Prunus, leg. C. Germann (cCG).
Bemerkungen: Bisher lag nur ein alter Funde aus der Schweiz aus Vouvry (VS, 21.6.1959, leg. & coll. P. Scherler, NMBE) vor (
Bemerkungen:
Untersuchte Exemplare: 27 Ex. BE, Wachseldornmoos, 1000 m, 17.5.2014, leg. C. Germann (cCG, NMBE, NMSO).
Bemerkung: Diese bisher nur in einem Dutzend Exemplaren belegte Art, welche jedoch aus allen biogeografischen Regionen vorliegt, wurde zahlreich von kleinblättrigen Salix spp. am Rand eines Teichs und inmitten von Feuchtwiesen auf montaner Höhenlage geklopft.
Untersuchte Exemplare: 1 ♂, 1 ♀. TI, Rovio, 4.7.1978, leg. P. Scherler (NMBE, cCG), det. R. Caldara 2014.
Bemerkungen: Die Art kann mit Tychius squamulatus Gyllenhal, 1836 verwechselt werden. Sie lebt an verschiedenen Astragalus-Arten. Neu für die Schweiz.
Untersuchtes Exemplar: 1 ♀, BE, Bgf . s.s. [handschriftlich: „Burgdorf sehr selten“; ein altes historisches Exemplar, vermutlich von Rudolph Meyer-Dür gesammelt] (NMSO).
Bemerkung: Erstmals von
Untersuchte Exemplare: 4 Ex. BE, Wachseldornmoos, 1000 m, 12.6.2013, leg. C. Germann. 8 Ex. Dito, 17.5.2014, leg. C. Germann. 1 Ex. Dito, 3.7.2014, leg. C. Germann (cCG, NMBE, NML).
Bemerkung: Wenig gemeldete Art. Im Gebiet wurde die Art zahlreich in Feuchtwiesen an Polygonum bistorta gefunden.
Untersuchte Exemplare: 1 Ex. SO, Kestenholz, Kiesgrube Dickban, Kiesflächen mit Ruderalflur, Lehmhänge, am Rand Binsensumpf und kleine, blumenreiche Fettwiese, Schweizer Koordinaten: 625.100 / 235.450, 440 m, 2. 9. 2011, leg. G. Artmann (cGA). 1 Ex. VD, Bucley, Schweizer Koordinaten: 500.080 / 138.694, 574 m, 12.6.2014 leg. Y. Chittaro (cYC). 1 Ex. VD, Trélex, 505.120 / 140.218, entre Migerendes et Les Luex, 23.7.2013, 485 m, leg. S. Breitenmoser. 6 Ex. VD, Trélex, Schweizer Koordinaten: 505.120 / 140.218, entre Migerendes et Les Luex, 16.8.2013, 485m, leg. S. Breitenmoser. 1 Ex. VD, Givrins, Schweizer Koordinaten: 504.254 / 143.171, en Pont Tremblay, 12.4.2015, 598 m, leg. S. Breitenmoser (teilweise in cSB).
Bemerkung: Erstmals weitere aktuelle Funde der erst im 2008 für die Schweiz bestätigten, auffälligen Art (
Untersuchte Exemplare: 1 ♂, 1 ♀, VD, Lausanne, 25.3.1950, leg. P. Scherler (NMBE). 1 ♀ SO, Welschenrohr, Schweizer Koordinaten: 606.750/ 236.650, 800 m , 4.5.2006, leg. M. Fluri (NMBE).
Bemerkung: Neu für die Schweiz. Erst kürzlich (
Untersuchte Exemplare: 1 ♀, TI, Mendrisio, 1.7.1933, leg. & coll. W. Burghold (NMBE).
Bemerkung: Erstmeldung aus dem Tessin. Auch aus Norditalien sind Funde bekannt (
Untersuchte Exemplare: 5 Ex. VS, Binn, Giesse, Campingplatz, 9.6.2015, leg. C. Germann (cCG).
Bemerkungen: Die Tiere wurden von Astragalus onobrychis und A. monspessulanus gesammelt. Frassexperimente zeigten, dass auch diese hier erstmals dokumentierten Fabaceae angenommen werden.
Untersuchte Exemplare: 2 ex. AG, Aarau, Girix, „auf Tamarix germanica gefunden im September“ (handschriftlich, Abb.
Bemerkung: Erste Funde aus dem Raum Aarau, welche durch Nachweise weiterer Tamariskenbewohner im Gebiet (siehe
Untersuchtes Exemplar: 1 ♀ VD, Grens, 12.8.2014, leg. S. Breitenmoser (cSB). Erstnachweis für VD. Bisher aus GE und NE gemeldet (
Untersuchte Exemplare: 1 Ex. SZ, an der Linth, 80er Jahre (cFW).
Bemerkungen: Ein weiterer Fund dieser mittlerweile selten gewordenen Art, welche an Apiaceae in Feuchtgebieten lebt. Ein aktuelles Vorkommen in der Linthebene sollte unbedingt überprüft werden. Im Zuge der Renaturierung von Teilen des Linthlaufs könnte die Art profitieren.
Untersuchte Exemplare: 1 Ex. GR, Churwalden-Malix, Sennereiweg 8, Handfänge, Schweizer Koordinaten: 759.790/ 186.710, 1120 m, 25.5.2005, leg. U. Schneppat (BNM).
Bemerkung: Neu für GR und biogeografische Region 5.
Untersuchte Exemplare: 1 Ex. GR, Scuol, 20.9.1971, coll. H. Pochon (NMBE). 1 Ex. TI, Alpe Vicania, 670 m, Schweizer Koordinaten: 714.644/ 087.180, 1.7.2011, leg. Y. Chittaro (cYC).
Bemerkung: Nach dem bestätigenden Fund aus dem Tessin, bereits gemeldet durch
Die angegebene Seitenzahl bezieht sich auf die Checkliste (
- Seite 91, Gattung Exomias Bedel, 1883: E. holosericeus (Fabricius, 1802) ist ein älteres Synonym von E. chevrolati (Boheman, 1842) und besitzt somit Priorität über dieses.
Zu Ceutorhynchus ignitus Germar, 1824 kann folgende bisher übersehene Fundangabe zu den bisherigen Meldungen, welche in
Die Meldung von Baromiamima (= früher Omias) concinna (Boheman, 1834) mit den Angaben von drei Fundorten im Kanton Waadt (Vendôme 29.5.1950, Trélex 29.5.1950 und Saint-Cergue 25.6.1950) durch
Cleopomiarus longirostris mequignoni (Hoffmann, 1939) wurde auf der Grundlage von Exemplaren aus Savoyen und Tieren von Champéry im Val d‘Illiez beschrieben.
Michael Balkenohl (Bonstetten), Stève Breitenmoser (Changins), Fridolin Weber (Niederurnen), Ueli Schneppat (BNM) und Yannick Chittaro (CSCF) danke ich herzlich für die Möglichkeit der Überprüfung ihrer Belegtiere. Ursula Beutler (Arni) danke ich herzlich für die Mitteilung ihres Fundes. Für die Möglichkeit der Untersuchung im Gebiet des Hofstetter-Chöpfli danke ich Christian Sütterlin (Revier am Blauen), für diejenige im Wachseldornmoos Tom Leu (Amt für Natur, Kanton Bern).