Meeting Report
Print
Meeting Report
Protokoll der Jahresversammlung der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft vom 3., 4. und 27. März 2023 an der ETH Zürich und via Videokonferenz
expand article infoMarc Neumann
‡ Naturmuseum Solothurn, Solothurn, Switzerland
Open Access

Die Jahresversammlung der SEG fand diesmal auf Einladung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich am 3. und 4. März in Zürich statt. Da die Traktanden der GV im Vorfeld zu spät an die Mitglieder versendet worden waren, entschied man, die Vorstandswahlen auf einen späteren Termin auszulagern. Sie fanden daher am 27. März per Videokonferenz statt.

Der Themenschwerpunkt am Freitag lag einerseits bei Projekten zur Erforschung der Biodiversität der Schweizer Insektenfauna, andererseits bei Parasitoiden in der angewandten Forschung. Den Einstieg zum Thema Artenvielfalt gab Glenn Litsios, Direktor von info fauna in Neuchâtel. Durch die langjährigen Tätigkeiten im Bereich Biodiversitätsmonitoring, Datensammlung und -verarbeitung sind einige Insektengruppen in der Schweiz gut erfasst und es konnten Modelle bei den Veränderungen der Artzusammensetzung erstellt werden. Daraus resultieren auch Checklisten und Rote Listen, die wiederum wichtig für politische Entscheidungen sein können, etwa wenn der Anteil gefährdeter Arten aufgezeigt werden kann. Für viele Gruppen und seltene Arten ist die Datengrundlage aber noch unzureichend, weil sie schwer zu erfassen sind, oder schlicht Experten und Expertinnen mit dem nötigen Wissen fehlen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Litsios anführt, ist die Vernetzung.

Einerseits von Fachpersonen und Bevölkerung, da etwa die Hälfte der Biodiversitätsdaten von Privatpersonen geliefert wird. Eine Verbesserung der Dateneingabe via Internet und Apps ist daher ein wichtiger Schritt. Andererseits sollen die Schweizer Daten auch global eingebettet sein und werden daher von info fauna an die «Global Biodiversity Information Facility» (GBIF) weitergeleitet.

Folgende acht Vorträge wurden am Freitag gehalten

  • Le suivi des insectes en Suisse, défis et opportunités.

Glenn Litsios, info fauna, Neuchâtel

  • 20 Jahre Biodiversitätsmonitoring Schweiz: Erkenntnisse aus den Erhebungen der Tagfalter und Gewässerinsekten.

Pascale Hutter, Hintermann & Weber AG, Reinach

  • eBioDiv: linking specimens with literature, or to what is known about a specimen.

Donat Agosti, Plazi, Bern

  • Wie Klima- und Landnutzungsänderungen zu Veränderungen der Insektenverbreitung in der Schweiz seit 1980 beigetragen haben.

Felix Neff, WSL, Birmendsorf

  • Nutzen und Risiken von Parasitoiden im Pflanzenschutz.

Jana Collatz, Agroscope, Zürich-Reckenholz

  • Interaction between beneficial insects and pests in sugar beets.

Angela Studer, Agroscope, Zürich- Reckenholz

  • Using parasitoids in biological control of invasive insects.

Lukas Seehausen, CABI, Delémont

  • Contribution au catalogue des coléoptères de Suisse.

Andreas Sanchez, info fauna, Neuchâtel

Am Samstag wurde zunächst noch einmal der Themenbereich Parasitoide aufgegriffen. Einen spannenden Aspekt zeigte Christoph Vorburger von der Eawag in Dübendorf & der ETHZürich in seinem Hauptvortrag. Darin ging es um den Einfluss von Symbionten auf WirtParasitoid-Interaktionen. Blattläuse besitzen etwa endosymbionte Bakterien, die einen gewissen Schutz vor parasitoiden Brackwespen bieten, indem sie die Eier der Wespen abtöten. Dieser Schutz scheint aber auch vom Genotyp der Parasitoiden und der Symbionten abhängig zu sein. Mit fortschreitender Generationsdauer steigt im Experiment die Infektionsrate der Parasitoiden, die sich offenbar an den Genotyp der Endosymbionten anpassen können. Die Vielfalt der Genotypen beeinflusst sich also gegenseitig. Da die Wirte nicht beliebig viele Varianten von Endosymbionten beherbergen können (verringerte Lebensdauer durch Kosten der Symbionten) sollte eine erhöhte genetische Vielfalt bei den Parasitoiden zu einer stärkeren Reduzierung der Wirtspopulation führen. Dies kann für die biologische Schädlingsbekämpfung relevant sein, da in Zukunft potenziell „massgeschneiderte“ Parasitoide besonders gut an die Genotypen der Wirts-Endosymbionten angepasst wären.

Folgende sieben Vorträge wurden am Samstag gehalten

  • Versteckte Helfer: Symbionten und ihr Einfluss auf Wirt-Parasitoid-Interaktionen.

Christoph Vorburger, Eawag Dübendorf & ETH Zürich

  • Parasitoids of oil seed rape and crop pests – investigating biocontrol potential of hymenopterans in Switzerland.

Maura Ganz, Agroscope, Zürich-Reckenholz

  • Parasitoide in Gebäuden.

Marcus Schmidt, Fachstelle Schädlingsprävention der Stadt Zürich

  • DNA barcoding of the stoneflies in Switzerland: an update of the reference database.

Laurent Vuataz, Muséum cantonal des sciences naturelles Lausanne

  • Population density affects sexual selection in an insect model.

Lennart Winkler, Technische Universität Dresden

  • Influence of climate change and infection on thermal preferences of mosquitos.

David Hug, National Centre for Vector Entomology, Universität Zürich

  • Fitness consequences of heatwaves in Drosophila melanogaster.

Abhishek Meena, Department of Evolutionary Biology and Environmental Studies, Universität Zürich

Oliver Martin, seinem Team und dem Departement Biologie der ETH Zürich sei für die hervorragende Organisation und Verpflegung während der Jahresversammlung herzlich gedankt.

Generalversammlung

Begrüssung

Der Präsident Oliver Martin eröffnet die Generalversammlung um 9:30 Uhr und begrüsst die anwesenden 21 Mitglieder und einen Gast (total 22 Personen).

Protokoll der Generalversammlung 2022 in Lugano

Das Protokoll wird kommentarlos und unverändert genehmigt.

Bericht des Präsidenten, Oliver Martin

Administratives

Im administrativen Bereich wurde die SEG 2022 wiederum durch das Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF) in Neuchâtel unterstützt. Die SEG ist Mitglied der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern und wurde dort von der Leiterin der Plattform Claudia Rutte betreut. https://biol.scnat.ch/de.

Finanzielle Unterstützung

Die Gesuche des Präsidenten um finanzielle Unterstützung wurden von den angefragten Institutionen vollumfänglich bewilligt: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Bern: CHF 7’700.– und Biedermann-Mantel-Stiftung in Zürich: CHF 6‘000.–. Wir sind diesen beiden Geldgebern für ihre wichtigen Beiträge sehr dankbar.

Jahresversammlung, Generalversammlung und Vorstandssitzungen

Die Jahresversammlung entomo.ch 2022 inkl. Generalversammlung (GV) der SEG konnte nach der Online-Version im Jahr 2021 wieder in Präsenz durchgeführt werden und fand als zweitägige Tagung am 20. & 21. Mai 2022 am Museo cantonale di storia naturale in Lugano statt. Pandemiebedingt wurde die Jahrestagung allerdings auf Mai anstelle des traditionellen Zeitpunkts anfangs März verschoben. Es fanden zwei Vorstandssitzungen statt: Freitag, 20.

Mai in Lugano (1. reguläre halbjährliche Sitzung während der entomo.ch 2022), und Mittwoch, 2. November 2022 am Naturhistorischen Museum in Bern (2. reguläre halbjährliche Sitzung).

Website

Die Website der SEG, u.a. mit Informationen zur Jahrestagung entomo.ch, war auch dieses Jahr wieder im Portal Naturwissenschaften Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) abrufbar: https://entomo.ch/de.

Für die Betreuung danke ich besonders Mariella Hobi, Nicola Frieden (beide Administration, Geschäftsstelle SCNAT), Marcel Falk (Leiter Kommunikation) und Andres Jordi (Chefredaktor Web).

Digitalisierung von entomologischen Zeitschriften

In Partnerschaft mit dem DigiCenter der ETH-Bibliothek arbeitet die SEG seit einigen Jahren intensiv an verschiedenen Digitalisierungsprojekten. Sobald ein Projekt zu Ende geführt wird, sind alle Bänder der vollständig digitalisierten Zeitschrift im pdf-Format online via der Webseite e-periodica frei zugänglich: www.e-periodica.ch.

Diese Digitalisierungsprojekte der SEG entstehen in Zusammenarbeit mit der ETH-Bibliothek in Zürich und dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung der SCNAT. Unsere Ansprechpartnerin bei der ETH-Bibliothek war weiterhin Regina Wanger, die Leiterin des DigiCenters. Eine Unterseite der SEG-Webpage liefert eine Übersicht der bisher digitalisierten Zeitschriften sowie der laufenden Projekte inkl. Details zum Zugang via eperiodica: https://entomo.ch/en/publications/digitalisierungsprojekte.

Neben den verschiedenen Zeitschriften konnte die SEG ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem DigiCenter zusätzlich das vergriffene Werk von Peter Sonderegger «Die Erebien der Schweiz (Lepidoptera: Satyrinae, Genus Erebia)» digitalisieren lassen. Dieses Buch ist nun via Zenodo verfügbar: https://zenodo.org/record/7409160#.Y5C43C3Mx3l.

Insekt des Jahres

In Zusammenarbeit mit entomologischen Gesellschaften in Deutschland und Österreich wurde für das Jahr 2023 das Landkärtchen (Araschnia levana, Nymphalidae) zum Insekt des Jahres bestimmt. Dazu wurde wiederum ein Flyer publiziert, welcher über die SEG bezogen werden kann: https://entomo.ch/de/portrait/insect_of_the_year/insect_of_the_year_2023.

Im Namen des Vorstandes und der SEG-Mitgliedschaft bedanke ich mich nochmals besonders herzlich bei allen genannten Institutionen, Gremien und Personen für ihre wertvolle Unterstützung und ihren Einsatz!

Bericht des Bibliothekars, Philippe Jeanneret

En 2022, il n’y a pas eu d’activité de la bibliothèque de la Société.

Bericht des Redaktors der Fauna Helvetica, Daniel Burckhardt

Im Berichtsjahr wurde kein Band publiziert. Band 33, Ökologie und Atlas der Staphylinidae (ohne Pselaphinae und Scydmaeninae), liegt als fertiges PDF-Buch vor, konnte aber noch nicht veröffentlicht werden. Da dies der erste Band von Fauna Helvetica ist, der digital publiziert wird, muss der Shop von info fauna entsprechend angepasst werden. Gegenwärtig wird die Webseite von info fauna aber überarbeitet und der Verkauf des Buches kann erst integriert werden, wenn die neue Website eingerichtet ist. Das Manuskript über die Bombyliidae ist abgeschlossen und beim Layouter. Es ist geplant, dass der Band in der ersten Hälfte 2023 herauskommt. Ein Manuskript über die Singzikaden ist weit fortgeschritten und weitere Arbeiten sind in Vorbereitung. Für die gute Zusammenarbeit möchte ich Dr. Yves Gonseth und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von info fauna ganz herzlich danken. Die jetzt meist vergriffenen Bände von Insecta Helvetica wurden von der ETH-Bibliothek digitalisiert und stehen seit Kurzem unter www.e-periodica.ch zur freien Verfügung. Wir danken dem Digitalisierungsteam der ETH-Bibliothek.

Bericht des Chefredaktors von Alpine Entomology, Thibault Lachat

The sixth edition of Alpine Entomology was delivered in January 2023. This issue included 18 articles spanning 160 pages: eleven research articles, three short communications/news, one checklist, one in memoriam, one editorial, and the yearly report of the SES. A second topical collection has been launched about the impacts of alien insects in alpine ecosystems. Oliver Martin, Stève Breitenmoser and Dominique Mazzi are the editors of this collection. Authors invited to submit a manuscript will be granted a fee waiver.

This issue is the last for Thibault Lachat, the redactor in chief of Alpine Entomology since 2017. A successor will be elected by the committee of the SES; the new redactor in chief will be responsible for the seventh issue of Alpine Entomology.

Bericht des Quästors, Yohan Collaud

Aus der Jahresrechnung 2022 von Herrn Collaud ist folgende Tabelle entnommen:

Positionen / Objets Ausgaben / Dépenses Einnahmen / Revenus
Publikationskosten / Charges de publications:
Publikation AE - Druck / Impression 6‘673.07
Pensoft: Website, Open access 15‘072.75
Publikation «Fauna Helvetica» 5.00
Honorare Hauptreferenten / Honoraires des conférenciers principaux 1‘360.20
ETH-Digitalisierungsprojekte / Projets de digitalisation ETH 4‘027.98
Verwaltung / Administration 7‘899.80
Beitrag sc|nat / Cotisation sc|nat 1‘533.00
Arbeitsgruppenförderung / Groupes soutien de travail 1‘668.05
Verkäufe Zeitschriften / Ventes magazines 0.00
Mitgliederbeiträge / Cotisations 15‘099.16
Verkäufe «Fauna Helvetica» / Ventes «Fauna Helvetica» 3’719.65
Beiträge / Subventions:
sc|nat 10‘056.23
Biedermann-Mantel-Stiftung 6‘000.00
Spenden und sonstige Einnahmen / Dons et autres produits 90.00
Zinsen / Intérêts:
SEG-Konten / Comptes SEG 98.92
Wechselkursdifferenz / Différence de change 34.31
«Fauna Helvetica»-Konto / Compte «Fauna Helvetica» 55.00
Erhöhung von Rücklagen / Augmentation de réserve (résultat «Fauna Helvetica») 1‘991.60
Total / Totaux 40‘419.68 34‘965.04
Jahresverlust / Perte annuelle 2022 -5‘454.64
34‘965.04 34‘965.04

Die Erfolgsrechnung für das Jahr 2022 schloss mit einem Verlust von CHF 5‘454,64 und einem Vermögen von CHF 107‘452,92.

Bericht der Rechnungsrevisoren, Andreas Sanchez und Yannick Chittaro

Sehr geehrte Damen und Herren

Als Kontrollstelle der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft und der Entomo Helvetica haben wir die Jahresrechnung 2022 geprüft. Dabei stellten wir fest, dass:

  • die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss und die Betriebsrechnung der Rechnungserlegung entsprechen
  • die Belege konform und genau sind und den gewöhnlichen Aktivitäten der SEG entsprechen
  • das Vermögen der Gesellschaft dem Aktivkonto der Bilanz (Liquidität + Transitorische) entspricht.

Für ihren Teil gewährleistet die Kassiererin, dass die Buchführung, im Rahmen ihrer Befugnisse, korrekt und nach den Prinzipien der Formel des Obligationencodes (CO 959 t 662a/2) durchgeführt wurde.

Deshalb beantragen wir der Mitgliederversammlung, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen und der Quästorin Entlastung zu erteilen.

Dem Quästor wird von den anwesenden Mitgliedern einstimmig Decharge erteilt. Michel Sartori, der seine Tätigkeit als Revisor niederlegt, wird für sein langjähriges Engagement im Amt verdankt.

Budget und Mitgliederbeiträge

Budget

Der Präsident stellt das Budget für 2023 vor, welches einen Verlust von CHF 4’750.- vorsieht.

Mitgliederbeiträge 2023

Die Beiträge bleiben erneut gleich: Mitglieder in der Schweiz zahlen CHF 60.-, Studierende oder sich anderweitig in Ausbildung befindende Mitglieder zahlen nur die Hälfte des ordentlichen Beitrags (CHF 30.-). Der Zeitrahmen für diesen reduzierten Beitrag wird von drei auf fünf Jahre erweitert. Mitgliedern im Ausland, die die gedruckte Version von «Alpine Entomology» wünschen, werden zusätzlich CHF 15.- Versandkosten verrechnet.

Das Budget und die Mitgliederbeiträge werden einstimmig genehmigt.

Statutenrevision

Der Präsident stellt die Beweggründe für die Revision vor. Die wichtigsten Punkte betreffen:

  • Die explizite Bezeichnung unserer Zeitschrift als «Alpine Entomology».
  • Die Beziehung der SEG zu den assoziierten Lokalgesellschaften und deren Zusammenarbeit mit der SEG und unserem Vorstand.
  • Die Umwandlung des Amtes des Bibliothekars in das Amt des Medienverantwortlichen.

Alle weiteren kleineren Anpassungen von Formulierungen werden anschliessend umfassend präsentiert.

Die Statutenrevision wird ohne Anmerkungen einstimmig angenommen. Die aktuelle Version kann hier eingesehen werden: https://entomo.ch/de/portrait/steering_committee.

Personelles

Todesfälle

Den verstorbenen SEG-Mitgliedern Jacques Derron (Agrarwissenschaftler, Abteilungsleiter Entomologie am Agroscope Changins; 1945–2022) und Bernhard Merz (Experte für Diptera, Kurator Naturhistorisches Museum Genf; 1963–2023) wird mit einer Schweigeminute gedacht.

Vorstandswahlen für die Amtsperiode 2023–2026

Da alle Mitglieder der SEG genug Zeit haben sollen, sich auf die Wahlen und eine allfällige Kandidatur vorzubereiten, werden die Vorstandswahlen in eine ausserordentliche Sitzung via Videokonferenz ausgelagert (siehe oben). Die Sitzung findet am 27. März um 17:15 Uhr statt. Es sind zwölf Mitglieder anwesend.

  • Dominique Mazzi vom Agroscope Cadenazzo wird einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt und ist damit die erste Tessinerin in diesem Amt. Der bisherige Präsident Oliver Martin wechselt gemäss den Statuten zum Amt des Vizepräsidenten. Der bisherige Vizepräsident Hannes Baur verlässt den Vorstand.
  • Yohan Collaud von info fauna in Neuchâtel übernimmt das Amt des Quästors, das er zuvor bereits ad interim geführt hatte.
  • Jessica Litman vom Naturhistorischen Museum in Neuchâtel übernimmt den Posten der Chefredaktorin von «Alpine Entomology» von Thibault Lachat.
  • Claudia Buser von der Eawag in Dübendorf übernimmt das neu geschaffene Amt der Medienverantwortlichen. Dafür wurde das Amt des Bibliothekars gestrichen; der ehemalige Bibliothekar Philippe Jeanneret wird Beisitzer im Vorstand.
  • Jean-Luc Gattolliat von der Universität Lausanne stellt sich neben Andreas Sanchez neu als zweiter Revisor zur Verfügung.
  • Bei den Vertretungen der assoziierten Lokalgesellschaften gibt es zwei Änderungen: Christophe Praz von der Universität Neuchâtel übernimmt von Yves Gonseth die
  • Vertretung der «Société Neuchâteloise d’Entomologie» (SNE) und Bärbel Koch vom «Museo cantonale di storia naturale» in Lugano ist Vertreterin der neu gegründeten «Società entomologica della Svizzera italiana» (SENSI).

Neben der Wahl der neuen Präsidentin werden alle weiteren Änderungen im Vorstand gemeinsam einstimmig angenommen. Die Vertretungen der assoziierten Lokalgesellschaften im Vorstand der SEG werden einstimmig bestätigt.

Ende der ausserordentlichen Sitzung um 17:27 Uhr

Prix Moulines 2023

Der diesjährige Preisträger des Prix Moulines ist Christian Roesti, dessen hochattraktives Buch «Die Steinfliegen der Schweiz» (2021, Haupt Verlag, Bern) die Jury überzeugt hat. Das umfassende Werk enthält einen Bestimmungsschlüssel und stellt alle 126 derzeit bekannten Schweizer Steinfliegenarten im Portrait vor. Zahlreiche vom Autor selbst erstellte Fotos und Zeichnungen erleichtern Neulingen den Einstieg in diese oft vernachlässigte Insektengruppe.

Jahresversammlung 2024

Die nächste Jahresversammlung, die entomo.ch 2024, soll am 8. und 9. März am Naturhistorischen Museum Neuchâtel stattfinden.

Ende der Generalversammlung um 10:58 Uhr.

Zuchwil im Oktober 2023, der Sekretär Marc Neumann.

login to comment